Leitbild

Wer wir sind
Wir, die Pädagogische Akademie Elisabethenstift, sind eine junge diakonische Bildungsstätte mit langer Tradition. Unsere Wurzeln reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Mit der Einweihung des Diakonissenhauses Elisabethenstift am 19. November 1858 wurde der Grundstein unserer diakonischen Bildungsarbeit gelegt. In der Nachfolge des Diakonissenhauses sind wir heute ein pädagogisches Unternehmen, das die Bildung und Erziehung von Kindern in den Mittelpunkt stellt.
Im Kinderhaus bilden, erziehen und betreuen wir Kinder fachlich qualifiziert, verlässlich und liebevoll. Eltern, Betreuungspersonen sowie das Umfeld der Kinder und des Kinderhauses beziehen wir in unsere Arbeit mit ein.
In den Evangelischen Ausbildungsstätten (EvA) bilden wir pädagogische Fachkräfte für Kindertagesstätten und andere Bildungseinrichtungen aus und ermöglichen darüber hinaus allgemeinbildende Schulabschlüsse. Unsere Lehrkräfte bringen unterschiedliche berufliche Qualifikationen und Kompetenzen in die Ausbildung ein und kooperieren eng mit Kindertagesstätten und anderen Praxisstellen.
Im Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung (afw) bilden wir pädagogische Fachkräfte in ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter. Wir begleiten Entwicklungsprozesse in Kindertagesstätten und konzipieren für und mit unseren Kunden passgenaue Angebote der Qualifizierung und Weiterentwicklung des pädagogischen Arbeitsfeldes.
Was uns trägt
Evangelische Grundhaltung
Was uns in unserer fachlichen Arbeit trägt ist unsere evangelische Grundhaltung. Sie motiviert uns, jeden Menschen in seiner von Gott verliehenen Würde wahrzunehmen. So achten wir menschliches Leben in all seiner Vielfalt und bringen jeder und jedem Einzelnen in ihrer und seiner Einmaligkeit Wertschätzung und Respekt entgegen. Individuellen Suchbewegungen in religiösen und Glaubensfragen und dem Austausch darüber geben wir Raum und Zeit. Der Dialog mit Menschen nichtchristlicher Religionen bereichert uns in unserem Denken und Handeln, das auf die gelingende Gestaltung unserer vielfältigen Lebensbeziehungen und auf die Erhaltung der Schöpfung ausgerichtet ist.
Bildungsverständnis
Wir verstehen Bildung als einen lebenslangen, sozialen und interaktiven Prozess. Mit Lernfreude und Neugier eignen sich Kinder und junge Menschen die Welt aktiv und mit allen Sinnen an. Gute, verlässliche Beziehungen zu Erwachsenen, die respektvolle Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern und ein anregungsreiches Umfeld sind wichtige Voraussetzungen für das Gelingen kindlicher Lernprozesse. In individueller Förderung wie auch in Gruppenprozessen wollen wir das Selbstbewusstsein und die Autonomie der Kinder und jungen Menschen stärken sowie Empathie und Solidarität erfahrbar werden lassen.
Nach unserem christlichen Verständnis steht Bildung allen Menschen gleichermaßen zu. Allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begegnen wir deshalb einladend und mit Angebotsformen einer inklusiven Pädagogik.
Was wir wollen
Die diakonische Bildungs- und Erziehungsarbeit des Elisabethenstifts wollen wir als Erbe bewahren und weiterentwickeln. Unser Anspruch ist es, beste Fachpraxis zu leisten, zu fördern und zu unterstützen. Folgende Grundsätze und Ziele sind uns dabei wichtig:
Werte und Grundverständnis
In unserer alltäglichen Arbeit reflektieren und konkretisieren wir die uns tragenden christlichen Werte und unser fachliches Grundverständnis.
Verantwortung
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Arbeit und den Gesamtbetrieb. Zur bestmöglichen Aufgabenerfüllung qualifizieren wir uns ständig weiter.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Führung
Unser Umgang miteinander ist respektvoll, offen und vertrauensvoll. Wir verpflichten uns zu zuverlässiger, kompetenter und zielgerichteter Zusammenarbeit. Prozesse der Weiterentwicklung unserer Arbeit und unserer Organisation gestalten wir partizipativ unter Beteiligung aller Fachbereiche. Unsere Prozesse und Zuständigkeiten sind geregelt und bekannt. Unsere Führungskräfte nehmen ihre Aufgabe verantwortungsbewusst wahr und pflegen einen kooperativen Führungsstil.
Öffnung nach außen
Zu externen Experten und Fachinstitutionen pflegen wir enge Kontakte. Vielfältige Kooperationen mit Partnern erweitern unseren fachlichen Horizont und unsere Handlungsmöglichkeiten. Entwicklungen in Kirche, Staat und Gesellschaft sowie im Bildungssystem beobachten und analysieren wir sorgfältig.
Internationalität
Wir ermöglichen Studierenden und pädagogischen Fachkräften, Theorie und Praxis der Erziehung und Bildung auch im internationalen Kontext kennen zu lernen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in pädagogischen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhängen ist ein wichtiger Grundsatz unseres Handelns. Unsere Organisation führen wir deshalb zukunftsgerichtet, damit auch nachfolgende Generationen von unseren Bildungsangeboten profitieren können.
Darmstadt, im Dezember 2010