Fit für eine neue Zukunft: Berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft zur Mitarbeit in der Frühen Bildung

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Inhaltliche Beschreibung der Weiterbildung
Sie möchten zukünftig als Fachkraft zur Mitarbeit in einer Kindertageseinrichtung mitarbeiten. Sie als Träger und Kita-Leitung möchten Vielfalt, Diversität und Multiprofessionalität im Kita-Team fördern sowie dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Diese berufsbegleitende Weiterbildung trägt dazu bei, dass diese Vorhaben gelingen. Wir begleiten Sie, als zukünftige Fachkraft zur Mitarbeit, auf dem Weg dorthin.
Im Rahmen dieser Weiterbildung setzen Sie sich mit Grundlagen der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung auseinander. Dies erfolgt unter Berücksichtigung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans und mit Blick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen bzw. der beteiligten Akteure. Sie erfahren, wie Sie die Entwicklung von Kindern und ko-konstruktive Bildungsprozesse begleiten können, wie Partizipation gelingt und, dass Vielfalt bereichert. Die Reflexion biografischer Erfahrungen, der Wissenserwerb und die Reflexion der Praxiserfahrungen tragen dazu bei, die Grundlagen für eine professionelle Haltung zu legen und eine berufliche Identität zu entwickeln.

Diese Weiterbildung erfolgt auf Grundlage des §25 b Abs.2 S.1 Nr. 6 des Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches. Dies ermöglicht Personen mit fachfremder Ausbildung im In- und Ausland, die über einschlägige Berufserfahrung verfügen, mit der Mitarbeit in einer Kindergruppe betraut zu werden. Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an der Weiterbildung ist möglich, nach dem der Träger, die Voraussetzungen gem. der rechtlichen Rahmen geprüft hat und der örtliche Träger der Jugendhilfe zugestimmt hat. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung hat der Träger die Aufgabe, ein Genehmigungsantrag beim jeweiligen örtlichen Träger der Jugendhilfe zu stellen.

Durch die Teilnahme
• setzen Sie sich mit Grundlagen der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung sowie mit dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan auseinander
• erhalten Sie Einblicke in rechtliche Grundlagen für Kindertagesstätten
• erweitern Sie Ihr Fachwissen zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Diversität und Vielfalt
• erfahren, wie Sie die Entwicklung von Kindern und ko-konstruktive Bildungsprozesse begleiten können
• erarbeiten Sie unter Anleitung die Vorbereitung, und Durchführung von Praxisaufgaben
• reflektieren Sie Praxisaufgaben und die Praxiserfahrungen aus dem pädagogischen Alltag
• reflektieren Sie biographische Erfahrungen im Hinblick auf professionelle Haltung
• zeigen Sie im Rahmen eines Kolloquiums, welche Erfahrungen Sie bei der Planung, Durchführung und Reflexion eines pädagogischen Angebots gesammelt haben

Module, Kerninhalte, Termine, Durchführungsformat

Modul 1
Grundlagen Frühe Bildung, Betreuung, Erziehung
Themen: Reflexion biografischer Erfahrungen zum Thema Kindheit, Bildung, Betreuung, Erziehung; Familienergänzende Betreuung: Orte, Akteure, Aufgaben, Ziele und Zielgruppen, das "Bild vom Kind"
Referentinnen: Dr. Aneta Silvana Morar und Danielle Bohrmann
Termine: 30.01.-31.01.2025, Präsenz

Modul 2
Alltagsgestaltung in den Kindertagesstätten: Pädagogische Grundlagen
Themen: Einführung Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan; Rechtliche Grundlagen; Rolle der Fachkraft zur Mitarbeit
Referentin: Dr. Aneta S. Morar
Termine: 27.02.-28.02.2025, Präsenz

Modul 3
Ko-Konstruktive Lernprozesse gestalten
Themen: Selbstbildungsprozesse von Kindern begleiten, Raumgestaltung, Beobachten und Dokumentieren
Referentin: Birgitt Deutschmann
Termine: 05.03.-06.03.2025, Präsenz

Modul 4
Partizipation und Werte
Thema: Kinderrechte; Beteiligungsformen; Kinderschutzkonzept
Referentin: Birgitt Deutschmann
Termine: 19.05. -20.05.2025, Präsenz

Modul 5
Individueller Wahl eines thematischen Schwerpunktes
Individueller Wahl eines Kurses aus dem Fortbildungsprogramm der Pädagogischen Akademie / Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung 2025 zu den Themen: Bewegung, Gesundheit, Sprache, Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Nachhaltigkeit, Religionspädagogik, Professionelles Handeln
Zeitraum: April-November 2025

Modul 6
Entwicklungspsychologische Grundlagen
Thema: Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsprozesse, Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung, Kompetenzen der Kinder, Ressourcenorientierung
Referentin: Dr. Aneta Silvana Morar
Termine: 04.06.-05.06.2025, Präsenz

Modul 7
Vorurteilsbewusste Erziehung: Vielfalt und Diversität
Thema: Inklusion, Interkulturalität, Gendersensible Pädagogik
Referentin: Dr. Aneta Silvana Morar
Termine: 03.07.-04.07.2025, Präsenz und Online

Modul 8
Berufliche Identität und professionelle Haltung
Thema: Rolle und Zusammenarbeit im Team, Erziehungspartnerschaft, gelingende Kommunikation
Referentin: Dr. Aneta Silvana Morar
Termine: 27.08.-29.08.2025, Präsenz

Modul 9
Coaching in kleinen Gruppen zur Begleitung individueller Lernprozesse
Thema: Theorie-Praxis-Transfer unterstützen, Empowerment im Hinblick auf die Entwicklung einer beruflichen Identität
Referentin: Dr. Aneta Silvana Morar und Danielle Bohrmann
Termine: 20.10.-21.10.2025, Präsenz

Modul 10
Kolloquium
Präsentation einer Praxisaufgabe/ Praxisprojekt
Referentinnen: Danielle Bohrmann und Dr. Aneta Silvana Morar
Termine: 18.12.-19.12.2025, Präsenz

Gesamtumfang: 22 Tage/ 176 UE

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
• Grundlagen Frühe Bildung, Betreuung, Erziehung
• Alltagsgestaltung in den Kindertagesstätten: Pädagogische Grundlagen
• Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
• Entwicklungspsychologie
• Kinderrechte
• Das Kommunikationsquadrat von F. Schulz von Thun
• Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Reflexion, individuelles Coaching

Zielgruppe und Voraussetzungen
Interessierte Quereinsteigende, die eine Qualifikation als "Fachkraft zur Mitarbeit" gem. §25 b Abs.2 HKJGB anstreben, Voraussetzungen: Qualifizierung im In- oder Ausland entsprechend DQR 4, Kenntnisse im frühpädagogischen Bereich sowie Erfahrungen in der Bildung, Erziehung und Betreuung, Zustimmung durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe bzw. das für Jugendhilfe zuständige Ministerium prüft die Eignung der Person für diese Tätigkeit.