Weiterbildung Fortbildungsdozent*In - Wegbereiter*In für eine professionelle Frühe Bildung

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Inhaltliche Beschreibung der Weiterbildung
Fortbildungsdozent*Innen konzipieren, planen, organisieren und führen Fort und - und Weiterbildungen durch. Sie begleiten Lernprozesse, vermitteln Fachwissen, moderieren Seminargruppen und vieles mehr. Flexibilität, Diplomatie und Souveränität sind nur einige Kompetenzen, die für diese facettenreiche und spannende Aufgabe benötigt werden. Diese berufsbegleitende Weiterbildung bereitet Sie auf die Rolle und die anstehenden Aufgaben als Fortbildungsdozent*in vor. Sie trägt dazu bei, lebenslanges Lernen für sich und andere zu ermöglichen und somit zu einer professionellen Frühen Bildung beizutragen. Neben einem Instrumentarium, das für die (zukünftige) Tätigkeit als Dozent*In nutzbar ist, enthält die Weiterbildung die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis, unter Begleitung und Unterstützung erfahrener Fortbildungsdozent*Innen, anzuwenden und zu reflektieren.

Durch die Teilnahme
• erwerben Sie Grundlagen fortbildnerischer Tätigkeit in Didaktik, Methodik und Moderation
• lernen Sie Ihre Persönlichkeit als wesentliches Instrument bei der Ausgestaltung der Rolle als Fortbildungdozent*In einzusetzen
• werden Sie auf die Steuerung von gruppendynamischen Prozessen und herausfordernden Seminarsituationen vorbereitet
• setzen Sie sich in reflexiven Prozessen mit Ihrer Lernbiografie, Ihren Kompetenzen und dem eigenen Rollenverständnis auseinander
• lernen Sie zu erkennen, wie Sie Ihre Expertise nutzen, aber auch wie Sie sich neue Gebiete in der fortbildnerischen Tätigkeit erschließen können

Module, Kerninhalte, Termine, Durchführungsformat

Modul 1
Einführung in die Weiterbildung und Grundlagen
Themen: Rolle(n) und Aufgaben der Fortbildungsdozent*In, Kompetenzen und eigenes Rollenverständnis, Eigene Lernbiografie reflektieren, Konzeption und Kernelemente einer Fortbildung
Referentin: Christine Barz
Termine: 27.02.-28.02.2205, Präsenz

Modul 2
Methodik und Didaktik
Themen: Vielfalt der Fortbildungsarbeit, Auftragsklärung, Didaktische Planung und Handlungsfelder, Didaktische Modelle und Prinzipien, Methoden in der Erwachsenenbildung, Kursplanung und Kursformate
Referentin: Christine Barz
Termine: 06.05.-07.05.2025, Präsenz
Termine: 24.06.-25.06.2025, Online

Modul 3
Leiten von Gruppen im Sinne der TZI
Themen: Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, Kommunikation und Kooperation in Arbeits- und Lernprozessen, Selbstverständnis, Rolle und Aufgabe der Kursleitung, Entwicklungsphasen von Gruppen
Referentin: Dr. Susanne Teichmanis
Termine: 08.09.-09.09.2025, Präsenz

Modul 4
Moderationstechniken und Visualisieren
Themen: Aufgaben der Moderation, Moderationsmethoden,
Workshop: "Wirkungsvoll" visualisieren, talentfrei skizzieren lernen, Flipcharts gestalten
Referenten: Brigitte Seibold und Christian Kees
Termine: 05.02.-06.02.2026, Präsenz

Modul 5
Das eigene Standing: Der Umgang mit Gruppen
Themen: Unterschiedliche "Typen" und Rollen im Seminar, Gruppendynamik, Umgang mit Konflikten, Pannen und Kritik, Interventionen bei schwierigen Seminarkonstellationen, Selbstmanagement
Referentin: Christine Barz
Termine: 06.05.-07.05.2026, 1.Tag Präsenz / 2.Tag Online

Modul 6
Vertiefung und Vorbereitung Kolloquium
Themen: Begleitung individueller Lernprozesse, Vorbereitung und Ablauf des Kolloquiums
Referentin: Christine Barz
Termine: 11.08.2026, Präsenz

Modul 7
Kolloquium
Themen: Lernbilanzierung, Öffentliche Präsentation der Abschlussarbeiten, Abschlussfeier mit Zertifikatsübergabe
Referentin: Christine Barz
Termine: 10.12.-11.12.2026, Präsenz

Coaching-Termine
13.06.2025
14.11.2025
13.03 2026
12.06.2026

Umfang der Weiterbildung
29 Tage (232 UE je 45 min) davon:
• Grundlagenseminare (Module) 13 Tage
• Praxistage der Seminararbeit min. 10 bis max. 12 Tage
• Coaching: 4 x 0,5 Tage
• Kolloquium 2 Tage
+ Vor- und Nachbereitungszeiten der Praxistage
+ selbstbestimmte Lerneinheiten zur Erstellung der schriftlichen Abschlussarbeit

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
• Lernpsychologische Modelle
• Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn
• Didaktische und methodische Grundlagen aus der Erwachsenenbildung
• Vermittlung von theoretischen Inhalten, selbstbestimmtes und kooperatives Lernen
• Praktische Übungen und Simulation schwieriger Situationen
• Biografiearbeit, Selbstreflexion und Reflexionen zum Gruppen- und Lernprozess

Zielgruppe
Sozialpädagogische Fachkräfte mit Erfahrung in der Frühen Bildung, Fachberatungen und Leitungskräfte Bereich