Klimawandel… und was machen wir?

Wege zur nachhaltigen Kita mit Kindern gestalten

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Kinder sind die Zukunft. Sie werden unsere Welt maßgeblich (um) gestalten und mit den Folgen von Erderwärmung, Müllentsorgungsproblemen und globalen und sozialen Ungerechtigkeiten leben (müssen). Umso früher Kinder also verantwortungsvoll und werteorientiert handeln, Freude und Neugierde an Umwelt-, Natur-, und Gesellschaftsthemen entwickeln, umso nachhaltiger ist dies für die kindliche Entwicklung. Die Kita eignet sich dabei hervorragend als Experimentier- und Bildungsfeld für alle. Die Themen sollen dabei emotionale und soziale Kompetenzen von Kindern stärken sowie entwicklungsangemessen sein. Wie können wir nachhaltiger Entwicklung Ko-konstruktiv begegnen? Wie vermitteln wir kindgerecht komplexe globale zusammenhänge ohne Kinder zu überfordern? Was bedeutet das konkret für den pädagogischen Alltag? Was bedeutet das in Hinblick auf die Reflexionsfähigkeit der pädagogischen Fachkraft?
Diesen und weiteren Fragen werden wir uns zusammen widmen. Denn den Weg zur nachhaltigen Kita und Welt können wir nur alle gemeinsam gehen.

Durch die Teilnahme
• reflektieren Sie Ihren Umgang mit Nachhaltiger Entwicklung sowie nachhaltigen Bildungsprozessen
• lernen Sie Methoden, um den Zugang zum Thema Nachhaltigkeit mit Kindern zu gestalten und Kinder mit ein zu beziehen
• bekommen Sie kreative und stärkende Impulse für eine nachhaltigere Kita und konkrete Impulse für partizipative Ideen und kindgerechte Projekte
• entwickeln Sie Zukunftsversionen für die Kita- Konzeption

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele
- Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan: Verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde Kinder; Umweltbildung- und Erziehung; Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Bildungsprozesse moderieren; Innovationsfähigkeit und Selbstevaluation
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Partizipation und Beschwerde, Alltagskompetenzen.
- Reflexion hinsichtlich der eigenen professionellen Haltung