Diskriminierung auf der Spur

Formen der Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Diskriminierung findet statt, jeden Tag und überall. Somit sind auch Kindertagesstätten und sozialpädagogische Institutionen (meist unbeabsichtigt) an der Reproduktion von Diskriminierungsformen beteiligt. Insgesamt herrscht eine große Unsicherheit darüber, was man „darf“ und was nicht.
Ziel des Kurses ist es diese Unsicherheiten weitestgehend zu bearbeiten und eigene Handlungssicherheit zu erweitern.
Themen wie Geschlechtlichkeit, Rassismus und Vorurteile gehören in den Kindergarten, da sie die gesamte Gesellschaft bewegt. Wenn wir uns und unser Umfeld sensibel reflektieren, haben wir eine Chance die Gesellschaft und die Chancengerechtigkeit positiv zu prägen. Denn Demokratie benötigt die Teilhabe aller.

Durch die Teilnahme
• werden Sie für die verschiedenen Diskriminierungsformen in der Kita sensibilisiert
• erkennen Sie versteckte Diskriminierungsprozesse
• reflektieren Sie Ihr eigenes denken und handeln hinsichtlich einer professionellen Haltung
• erwerben Sie Sicherheit und Handlungsfähigkeit bei Konfrontation mit Diskriminierung

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Bildungs- und Erziehungsplanfür Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Kinder mit verschiedenem kulturellen Hintergrund; Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext; Kompetenter Umgang mit Veränderung und Belastung Religiosität und Werteorientierung Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Demokratie und Politik
- BEP-Lupen: Diversität, Demokratie und Politik
- Empowerment
- soziologische Grundlagen