Die Großen im Blick – Entwicklungsaufgaben der 6- 12 Jährigen

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Bei Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren finden tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Entwicklung statt. Diese Phasen vom Eintritt in die Schule bis zur Pubertät sind gekennzeichnet von Aufgaben der Stabilisierung und Weiterentwicklung der kognitiven und emotionalen Fähigkeiten sowie vom Ausbau des sozialen Verhaltens. Hinzu kommen neue körperliche Veränderungen. Auch die damit verbundenen Empfindungen und Gefühle der nun beginnenden Pubertät müssen verarbeitet werden. Der spätere anstehende Wechsel in eine weiterführende Schule bringt ebenso eine ganz besondere Dynamik in das Ende der Betreuungszeit.
Was geht in den Kindern vor und welche Angebote – sowohl auf der Beziehungs- als auch auf der Strukturebene – können dazu beitragen, dass die Kinder gestärkt aus diesen verdichteten Entwicklungsanforderung hervorgehen?
In der Fortbildung werden diese zentralen Entwicklungsbereiche anschaulich vorgestellt und Schlussfolgerungen für die professionelle pädagogische Arbeit gezogen.

Durch die Teilnahme
• kennen Sie theoretische Grundlagen zum Verständnis von Entwicklung im Alter von 6 bis 12 Jahren
• wissen Sie um die Bedeutung der individuellen Entwicklungsschritte
• reflektieren Sie Ihre professionelle Haltung und das Bild vom Kind
• können Sie Theoriewissen nutzen, um die Bedürfnisse von Kindern wahrzunehmen und pädagogische partizipative Prozesse zu gestalten
• können Sie in Praxissituationen die Zone nächster Entwicklung erkennen und einschätzen, welche Anregung und Stärkung Kinder in diesem Lebensabschnitt und bei Übergängen benötigen

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- psychosexuelle Entwicklung im späteren Kindesalter
- Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Starke Kinder, Beteiligung der Kinder, Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule
- BEP – Lupe: Ko – Konstruktion, Soziale und emotionale Kompetenz, Bewegung und motorische Kompetenz stärken, Alltagskompetenz, Übergänge Transitionen
- Fachliche Inputs, Übungen in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit, Biografiearbeit, Praxisreflexion