Gewaltfreie Kommunikation: richtig streiten statt runterschlucken
Status: (Anmeldung möglich)
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist eine Methode, bei der Menschen spontan und freiwillig miteinander kommunizieren, um eine vertrauensvolle und freudvolle Beziehung aufzubauen.
Die Gewaltfreie Kommunikation wird auch im beruflichem Kontext als Methode zur friedlichen Konfliktlösung angewendet. Dabei sollen andere Personen nicht zu einem bestimmten Handeln bewegt werden, sondern die Kommunikation wird so gestaltet, dass mehr Kooperation und Kreativität ermöglicht wird. Was aber tun, wenn die Gefühle auf beiden Seiten so hochkochen, dass keine Lösung mehr in Sicht ist?
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auf Basis des Konzeptes Gewaltfreie Kommunikation richtig streiten. Das heißt, wie Sie in der Kommunikation mit Konfliktparteien ihre Gefühle erkennen, leiten und so ausdrücken, dass Sie sich sinnvoll abgrenzen, eine Gesprächspause machen und auf die Sachebene zurückkehren können – ohne Ihren Frust runterzuschlucken.
Sie reflektieren dabei Ihre persönliche Konflikthaltung, lernen neue Ausdrucksmöglichkeiten und den Weg zum Streiten auf Augenhöhe kennen.
Durch die Teilnahme
• Lernen Sie die Methode der Gewaltfreien Kommunikation kennen und in ihrer praktischen Arbeit umsetzen
• erhalten Sie den Einblick in die weiteren Methoden zur konfliktarmen Kommunikation
• setzen Sie sich mit der Bedeutung von Haltung und Sprache in der Kommunikation mit Eltern auseinander
• erfahren Sie wie die vorgestellten Methoden in der Kita-Praxis angewendet werden
Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Barrierefreie Kommunikation und wertschätzende Kommunikation mit Eltern
- Verschieden Emotionstheorien und ihre Bedeutung
- Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Umgang mit individuellen Unterschiedene und soziokultureller Vielfalt;
- BEP Lupen: Emotionalität, soziale Beziehung und Konflikte, Bildungspartnerschaft Eltern