Adultismus: Machtverhältnisse zwischen jüngeren Menschen und Erwachsenen reflektieren

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Machtstrukturen zwischen Kindern und Erwachsenen zeigen sich auf verschiedenen alltäglichen Ebenen im pädagogischen Alltag aber auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Dies gilt es zu reflektieren denn, die Bewertung oder Abwertung kindlicher Sichtweisen und Bedürfnisse wirkt sich auf die die Entwicklung des (zukünftigen) Selbstbildes, (zukünftigen) Selbstbewusstsein und die (zukünftigen) Alltagskompetenzen aus. Doch wird das genügend in dem pädagogischen Alltag berücksichtigt? In diesem Kurs untersuchen wir gesamtgesellschaftliche Strukturen, dass Bild vom Kind in der Historie und was das alles mit unseren eigenen Erfahrungen zu tun hat. In einem geschützten Rahmen können wir uns gemeinsam auf den Weg machen, unsere Haltung als pädagogische Fachkraft mit unserer persönlichen Biografie zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ziel dieser Fortbildung ist es, Machtverhältnisse zwischen jüngeren Menschen und Erwachsenen reflektieren, Diskriminierungen entgegenzuwirken, werteorientiertes Handeln und Partizipation in der Kita zu etablieren.

Durch die Teilnahme
• schärfen Sie Ihre Wahrnehmung für Machtverhältnisse
• erkennen Sie Diskriminierungen im Verhältnis von Erwachsenen und Kindern und können diesen entgegenwirken
• reflektieren Sie Ihre professionelle pädagogische Haltung
• lernen Sie wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation kennen
• lernen Sie Alternativen für das pädagogische Handeln als Erwachsene*r kennen und erweitern so auch den Handlungsspielraum von Kindern
• reflektieren Sie eigene Kindheitserfahrungen
• erkennen Sie (auch non-verbale) Beschwerden von Kindern und können Bedürfnisse und Partizipationsmöglichkeiten ableiten
• tragen Sie zur Gewaltprävention bei

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Kinderrechte und Partizipation
- Professionelles Handeln: Haltung, Wissen, Reflexion
- Erkenntnisse aus Affekt-, Gehirn- und Traumaforschung
- Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes, Starke Kinder, Verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde Kinder, u.v.m.