Gute Bücher - Schlechte Bücher?

Kinderbücher mit vorurteilsbewusster Brille betrachten

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Kinderbücher ermöglichen Einblicke in andere Welten, greifen Themen der Kinder auf, beflügeln Fantasie und vermitteln Weltwissen. Auch Erwachsene werden durch Kinderbücher angesprochen: Sie schwelgen in Erinnerungen; Sie entdecken Dinge, die man als Kind nicht bemerkt hat und wollen den Spaß an Büchern und am (Vor)lesen und Erzählen vermitteln. Doch viele Kinderbuchklassiker beinhalten versteckte oder offene Vorurteile, stigmatisieren und diskriminieren. Auch wird häufig nicht die Lebenswelt der Kinder abgebildet, da sich Familienbilder und Gesellschaft verändert haben.
Bilderbücher als Fenster zur Welt spiegeln vielfältige Lebensweisen wieder, in denen Kinder und Erwachsene sich selbst wiederentdecken oder ihre Perspektiven erweitern können.
Es lohnt sich, den bereits bestehenden Buchbestand in der Kita kritisch unter die Lupe zu nehmen: Welche Bücher können wir nutzen, um bestimmte Themen aufzugreifen? Mit welchen Büchern müssen wir uns kritisch-konstruktiv auseinandersetzen, weil sie stigmatisierende Bilder transportieren? Welche Kinderbücher stellen wir Kindern zu freien Verfügung und welche erfordern pädagogische Begleitung? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns in der Fortbildung.

Durch die Teilnahme
• lernen Sie vorurteilsbewusste Kinderbücher kennen
• setzen Sie sich beispielhaft mit Vorurteilen in Kinderbüchern auseinander
• lernen Sie Kriterien für vorurteilsbewusste Kinderbücher kennen, anhand derer Sie Neuanschaffungen einschätzen und den Bestand kritisch überprüfen können
• erfahren Sie die Grundzüge vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung und können diese auch auf andere Bereiche als den der Kinderbücher übertragen

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Inklusion
- Reflexion der Bilderbuchauswahl in der Kita
- Bücher als Fenster zur Welt
- Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Kinder mit verschiedenem kulturellem Hintergrund; Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext, Mädchen und Jungen, Gesellschaft, Demokratie und Politik, Sprache und Literacy