Autismus-Spektrum - ein Einstieg in die (Er-)Lebenswelt von

Kindern mit autismusspezifischer Wahrnehmung

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

In pädagogischen Tätigkeitsfeldern begegnet einem der Begriff Autismus immer häufiger: Autismus-Spektrum-Störung, Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Atypischer Autismus. Doch welche Entwicklungsverläufe sollen mit diesen Begriffen beschrieben werden? Welche Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsmuster stehen dahinter? Was hat dies zur Folge für das Kommunikations- und Interaktionsverhalten von Kindern mit dieser Diagnose? Und wie kann man Kinder im jeweiligen pädagogischen Tätigkeitsumfeld entsprechend begleiten und unterstützen?
In diesem Seminar erhalten Sie fachlich fundiertes Wissen über die Diagnose und Diagnosestellung. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Praxiserfahrung und der Möglichkeit zur Selbsterfahrung. Ziel ist es ein erweitertes Verständnis für die eigenen berufsalltäglichen Bedürfnisse und die Bedürfnisse von Kindern mit Autismus zu ermöglichen, um Ideen für die gemeinsame Lebensumfeldgestaltung in Betreuungseinrichtungen (weiter-) zu entwickeln.

Durch die Teilnahme
• erhalten Sie fundiertes Fachwissen über Autismus
• erleben Sie, welche Auswirkung eine autismusspezifische Wahrnehmung in der Kommunikation und Interaktion mit anderen hat
• erfahren Sie welche Unterstützungs- und Begleitungsangebote sich als entwicklungsanregend und hilfreich für Kinder mit Autismus zeigen
• entwickeln Sie praxisnahe Ideen, wie Lebensräume im Betreuungsalltag für Kinder mit Autismus passend (aus-) gestaltet werden können
• erfahren Sie, wie wichtig das Bewusstsein über die eigenen (berufsalltäglichen) Bedürfnisse für die Beziehungsgestaltung zu Kindern mit Autismus ist

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Grundlagen zur Diagnose und Diagnosestellung im Autismus- Spektrum (ICD-10/ICD-11)
- Kommunikations- und Interaktionsmodelle (Schulz v. Thun, Watzlawick)
- Systemtheoretische Grundlagen