Sprache lernen: Bildungssituationen kreativ und kindgerecht gestalten
Fortbildung auch für Sprachförderkräfte des Landes Hessen
Status: (Anmeldung möglich)
Wie ist es möglich, den Auftrag sprachlicher Bildung von Kindern fantasievoll und kindgerecht umzusetzen?
In der Fortbildung erarbeiten wir gemeinsam Ziele sowie Methoden zur gelingenden sprachlichen Bildung, die auf den Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans beruhen: ganzheitlich und mit allen Sinnen, an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder orientiert, ko-konstruktiv und vor allem mit Freude und Spaß an der Sprache und Kommunikation. Pädagogische Fachkräfte sind somit in der Lage, Kindern einen Raum in positiver Atmosphäre für eigene Erlebnisse, Meinungen, Gefühle, Gedanken und Wünsche zu eröffnen und ihnen damit Lernräume für die deutsche Sprache zu ermöglichen.
Durch die Teilnahme
• lernen Sie Voraussetzungen zum Spracherwerb kennen, damit Kinder in ihren sprachlichen Kompetenzen gestärkt werden,
• können Sie Ihre Methoden- und Spielrepertoire erweitern: Rhythmik in Liedern und Reimen, mit sprachfördernden Spielen die Sprache erschließen, Raum geben für "eigene" fantasievolle Geschichten,
• wissen Sie um die Bedeutung des freien Erzählens beim Sprachelernen und nutzen Illustrationen von Kinderbüchern als Inspirationsquelle dazu,
• kennen Sie Kriterien in der Gestaltung von Sprachlernsituationen: ganzheitlich, ko-konstruktiv, mit allen Sinnen die Sprache begreifen,
• können Sie die Möglichkeit des Austausches mit anderen pädagogischen Fachkräften nutzen.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Gesamtkonzept des Landes Hessen "Sprachliche Bildung und Förderung aller Kinder im Elementar- und Primarbereich"
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Interaktionsqualität, Sprach- und Literacy- Kompetenzen
Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Zusatzkräfte, Sprachförderkräfte