Kamishibai: Kleines Theater - große Wirkung!
Die kommunikativen und sprachlichen Kompetenzen des Kindes stärken
Status: (Anmeldung möglich)
Das japanische Papier-Theater hat eine lange Tradition und ist eine bewährte Form des Geschichtenerzählens. Kamishibai dient nicht nur der Unterhaltung, sondern wird ganz gezielt zur Förderung der Aufmerksamkeit, des Kommunikationsvermögens und der Sprach- und Erzählkompetenz eingesetzt. In Verbindung mit Interaktions- und Sprachförderstrategien des Sprachförderprogramms "Learning Language and Loving it"(Hanen-Centre, Canada) erzielt diese Erzählkunst eine enorme Wirkung auf die Sprachentwicklung der Kinder.
Durch die Teilnahme
• können Sie das Erzähltheater in der eigenen Praxis mit den Kindern anwenden (Eigenerfahrung und Tipps für die Praxis),
• regen Sie Kinder zum aktiven Sprachlernen an durch den Rollenwechsel vom Zuschauen zum Erzählen,
• geben Sie Anregungen zur Erweiterung der Erzählkompetenz, die verbunden ist mit dem Sprachbereich "Grammatik - Satzbau und Wortbildung",
• lernen Sie die wichtigsten interaktionsfördernden Strategien (Hanen) kennen, die Sprache der Kinder zu fördern,
• können Sie Kamishibai-Geschichten MIT den Kindern selbst gestalten: Wie Kinder zu Autor*innen werden.
Theoretische Grundlagen:
- Kanadisches Sprachförderkonzept "Learning Language and Loving it" Hanen Center Toronto, Teacher Talk Arbeitshefte zu den Interaktionsfördernde Strategien von Janice Greenberg und Elaine Weitzman
- Konzept des Landes Hessen "Sprachliche Bildung und Förderung aller Kinder im Elementar- und Primarbereich"
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Sprach- und Literacykompetenzen