Was kostet die Welt? Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Konsum und Spielzeug in der Kita

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Während die meisten Kinderzimmer bereits ausgiebig mit Spielzeug gefüllt sind, steckt hinter jedem neuen Konsumartikel ein weiteres Glücksversprechen... Konsum ist in unserer Gesellschaft Teil des Alltäglichen geworden. Ob Frühstück, Mittagessen, Malpapier oder Stifte - Gedanken um unseren Konsum machen wir uns oft viel zu selten. Welche Auswirkung hat unsere innere Haltung auf die Natur, welche hat sie auf uns selbst und welche auf Menschen weltweit? Konsum als Schlüsselthema zur nachhaltigen Entwicklung wirft viele Fragen auf und regt zum Nachdenken, Umdenken und anders Handeln an. In der Auseinandersetzung mit Werbungen über Spielzeug erarbeiten wir in der Fortbildung unterschiedliche Aspekte des Konsums, wie z.B. die Produktion von Spielzeug oder das Leben der Menschen hier und anderswo. Wir erarbeiten ko-konstruktiv, wie nachhaltiger Konsum in der Kita mit den Kindern umgesetzt werden kann.

Durch die Teilnahme
• haben Sie sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Auswirkungen Ihr Konsumverhalten auf Sie selbst, die Natur und die Menschen weltweit hat,
• reflektieren Sie, wie der Betrieb der Kita nachhaltiger wirtschaften kann, z.B. bei der Beschaffung von Materialien, der Verpflegung oder dem Energieverbrauch,
• lernen Sie Methoden des Philosophierens mit Kindern kennen,
• verfügen Sie über Methoden, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern an deren Lebenswelt zu erarbeiten.

Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildungsplan: Verantwortungsvoll und wertorientiert handelnde Kinder; Demokratie, Politik, Umwelt; Stärkung der Basiskompetenzen von Kindern
- BEP-Lupe: Alltagskompetenzen und Lebenspraxis