Stimme - Klang - Ausdruck

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Musik ist ein elementarer Bestandteil der Erlebniswelt des Kindes. Im Alltag der Kindertageseinrichtung können Kinder unzählige Anlässe finden, Stimmen, Klänge und Geräusche von Menschen, Gegenständen, Instrumenten zu erforschen, vorausgesetzt, sie treffen auf Erwachsene, die ihre Erkundungs- und Ausdrucksbedürfnisse verstehen, beantworten und spielerisch mit ihnen in Resonanz gehen. Summen, Tönen, Singen, Spielen sind grundlegende Aktivitäten, die die Herausbildung eines sensiblen Körperbewusstseins anregen und in enger Verbindung zu einer positiven Entwicklung sprachlicher und sozialer Kompetenzen stehen. Musikerfahrungen, die zum festen Bestandteil der Erlebniswelt eines Kindes gehören, stärken die emotionale Sicherheit eines Kindes nachhaltig.

Durch die Teilnahme
• können Sie Elemente der Musik - wie Rhythmus, Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Melodie, Klangfarbe - ko-konstruktiv mit Kindern erkunden,
• können Sie Musik als wichtigen Motor für die sprachliche und emotionale Entwicklung eines Kindes einbeziehen,
• können Sie Kinder in ihrem Experimentieren mit der eigenen Stimme und den Klängen von Körpern, Gegenständen und Instrumenten kompetent begleiten,
• können Sie die stimmlich-klanglichen Ausdrucksbedürfnisse von Kindern wahrnehmen und beantworten,
• ermöglichen Sie Kindern, diese Bedürfnisse im gesamten Tagesverlauf der Kita auszuleben.

Theoretische Grundlagen:
- Bildungsortübergreifende Zusammenarbeit in Projekten

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- Bildungsplan: Ästhetische Bildungsprozesse durch Stimme und Ausdruck
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Stärkung der emotionalen Kompetenzen