Kinderkonferenz? Wie geht das?
Status: (Anmeldung möglich)
Kinderkonferenzen unterscheiden sich von klassischen Morgenkreisen. Sie sind wichtige demokratische Foren (Beteiligungsstrukturen), um Kindern das Wort zu geben: Kinder äußern ihre Ideen, besprechen diese gemeinsam mit den anderen Kindern, treffen Entscheidungen, planen die Umsetzung von Projekten und Ideen, uvm...
Bei Kinderkonferenzen sind Kinder und Erwachsene gleichberechtigt, die Gesprächsführung ist geregelt, Themen und Inhalte können von allen eingebracht werden. Konferenzen haben eine besondere Form, eine festgelegte Struktur und Art und Weise, wie sie durchgeführt werden. Kinderkonferenzen sind ein fester Bestandteil einer Partizipationskultur.
Durch die Teilnahme
• reflektieren Sie Ihre eigene Haltung bezüglich der Beteiligung von Kindern im Betreuungsalltag,
• kennen Sie die Schritte von der Einführung bis zur Evaluation einer Kinderkonferenz,
• kennen Sie ein breites Spektrum an Methoden zur Durchführung von Kinderkonferenzen,
• verfügen Sie über Wissen bezüglich der Rolle der pädagogischen Fachkraft in kindlichen Entscheidungsfindungsprozessen, sowie über Grundlagen zur dialogischen Begleitung,
• haben Sie erste eigene Erfahrungen bei der Umsetzung der Kinderkonferenz reflektiert.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- BEP: Demokratie, Kooperation und Beteiligung, Lernen und lernmethodische Kompetenzen, Kooperative Bildungsprozesse gestalten, Ko-Konstruktion, Kind im Mittelpunkt
- BEP-Lupen: Kinderrechte und Partizipation, Alltagskompetenzen, Ko-Konstruktion, lernmethodische Kompetenzen