"Mach dich locker!" Achtsam und authentisch Kindern Orte der Entspannung vermitteln und vorleben

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Nicht alle Kinder kommen gleich "gechillt" auf die Welt. Während einige Kinder bereits als Babys völlig entspannt für sich sein und auch nach viel Trubel und Hektik gut abschalten können, brauchen andere gefühlt eine Ewigkeit um "runter zu kommen". In der Kita sind es dann die Kinder, die immer "angespannt" oder "hibbelig" sind oder ständig "unter Strom stehen".
Dafür können sie (und auch die Eltern) meist gar nichts, denn tatsächlich ist es bereits in unserer DNA festgelegt, wie wir mit äußeren und inneren Stressoren umgehen, ob sie schnell alarmiert und in Stress geraten oder, ob sie so schnell Nichts aus der Ruhe bringt. Je früher ALLE Kinder also Entspannung und Entspannungsmethoden kennenlernen und erleben, desto selbstverständlicher können sie später auf dieses innere Potenzial zurückgreifen. Sie nehmen sich bewusster wahr, können Konflikten gelassener begegnen und Stresssituationen besser bewältigen. Sie lernen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was ihnen gut tut. Orte der Entspannung können dabei ganz unterschiedlich aussehen, aber in einem normal-chaotischen Kita-Alltag für alle Beteiligten heilsam sein.

Durch die Teilnahme
• sind Sie sich des persönlichen Umgangs mit den Themen Entspannung und Stress bewusst,
• wissen Sie um den Zusammenhang von Gehirnstrukturen, Hormonhaushalt und körperlichen Reaktionen mit individuellen Stressoren,
• haben Sie unterschiedliche Entspannungsmethoden kennengelernt und praktisch erprobt: Bewegungs- und Entspannungsspiele, Kindermassage, Fantasiereisen oder Progressive Muskelentspannung,
• packen Sie Ihre eigenen Methoden-Koffer, finden Entspannungs-Formen und -Orte, die Sie authentisch an Kinder weitergeben können.

Theoretische Grundlagen:
- Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienzforschung, Achtsamkeit
- Entwicklung von Gesundheitsbewusstsein, Entwicklung des Selbstbewusstseins und individuumsbezogenen Kompetenzen und Ressourcen

Hessicher Bildungs- und Erziehungsplan:
- Starke Kinder, Bewegung und motorische Kompetenzen stärken, Widerstandsfähigkeit (Resilienz)