Beziehungsvolle Pflege: Das Wickeln und das Windelfreiwerden als qualitätsvolle Zeit im Alltag. Bildungssituationen im Alltag gestalten.

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Bei der Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse, wie z. B. Windeln wechseln, werden die jungen Kinder eingeladen mit zu agieren und zu kooperieren. Entsprechend ihrer Fähigkeiten gestalten sie die Situationen mit und erleben, dass die*der Erwachsene Interesse an ihnen hat. Wie das Kind angefasst und berührt, wie es angesprochen und zur Kooperation eingeladen wird, hat Einfluss auf sein positives Selbstbild. Eine gute Beziehung zu den betreuenden Fachkräften kann sich entwickeln, ein Gefühl von Vertrauen und Geborgenheit. Von dieser sicheren Basis ausgehend, ist das Kind offen und interessiert für das Erkunden der Welt.

Durch die Teilnahme
• lernen Sie die Prinzipien einer achtsamen, beziehungsvollen Pflege,
• lernen Sie Voraussetzungen und geeignete Bedingungen für beziehungsvolle Pflege kennen,
• erarbeiten Sie Möglichkeiten der unterstützenden vorbereiteten Umgebung und der Abläufe,
• analysieren Sie Kriterien der achtsamen Pflege in Bezug auf Vertrauen und Ko-Konstruktion,
• erarbeiten Sie die Bildungsaspekte dieser reichhaltigen Beziehungsarbeit und Ideen sie im Alltag zu integrieren,
• lernen Sie die Pflegesituationen als Bildungsprozess sichtbar zu machen, zu beschreiben und zu analysieren,
• erfahren Sie welche Möglichkeiten sich bieten, Sprachanlässe in den Pflegesituationen zu schaffen und wie diese gestalten werden,
• lernen Sie die Wirkung der Pflege auf das freie Spiel und das Wohlergehen es Kindes in der Gruppe im weiteren Tagesablauf kennen.

Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Pflegesituationen werden zu wertvollen Bildungsangelegenheiten
- Bildungsplan: Kinder in ihrer Entwicklung der körperbezogenen Kompetenzen und ihr Selbstbild stärken
- Lebenspraktische Alltagskompetenzen stärken und Mitwirkungsmöglichkeiten entdecken, Partizipation