Die autonome Bewegungsentwicklung und das freie Spiel in den ersten drei Lebensjahren
Status: (Kurs abgeschlossen)
Kinder erproben im freien Spiel und in der autonomen Bewegung ihre Möglichkeiten, wie sie sich die Welt aneignen und selbstbewusst verändern können. Sie beschäftigen sich mit ihren Themen und begegnen forschend der Umwelt.
Wenn Sie Raum und Zeit haben, folgen sie ihrem eigenen Entwicklungsrhythmus. Sie wissen selbst, was sie interessiert und was gerade ihre Aufmerksamkeit erregt. Selbst gewählte Aktivität ist für sie eine Quelle der Freude. Emmi Pikler nannte das Spiel "die Hochschule der Kinder". Funktionslust und die Neugierde sind die Motoren ihrer Entwicklung. Dabei werden die Kinder in ihren Bewegungen umsichtig und geschickt. Sie entwickeln ein stabiles Vertrauen in ihre Kompetenzen und Fähigkeiten. So erleben sie sich als selbstwirksame Person und stärken ihr "Ich". Anhand von Fotos und dokumentierten Beispielen erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung der Bewegung, Sie knüpfen an ihre Praxiserfahrungen an und erfahren neue Impulse.
Durch die Teilnahme
• erhalten Sie Kenntnisse über den Entwicklungsraum zum Wachsen, die Stufen der Spielentwicklung und die typischen Spielformen der Kinder in den ersten drei Lebensjahren,
• gewinnen Sie Ideen und Kriterien für die räumliche Gestaltung, die die autonome Bewegungsentwicklung fördern und erfahren geeignete Bedingungen des freien selbständigen Spiels,
• lernen Sie Empfehlungen zu Bewegungsgeräten und Spielgegenstände kennen, die dem Bewegungsablauf und den körperlichen Möglichkeiten des Kindes entsprechen,
• entwickeln Sie einen reflektierten Umgang mit der Rolle und Aufgabe der Erwachsenen in der vorbereiteten Umgebung, damit Eigeninitiative ermöglicht wird und die Kinder selbst Lösungen finden.
Theoretische Grundlagen:
- das Spiel bei Emmi Pikler
- Spielentwicklung
- Bewegungsentwicklung
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- Bildungsplan: Entwicklungsangemessenheit in der Moderation von Bildungsprozessen
- BEP-Lupen: Bewegung, motorische Kompetenzen stärken