Achtsamer Umgang mit elterlichem Leistungsdruck

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Viele Kinder fühlen sich schon in der Grundschule gefordert, Höchstleistungen zu erbringen. Auf ihnen lasten vielfältige Formen von Druck, wie Zeit-, Leistungs- und Notendruck. Den von außen an sie gestellten Erwartungen können sie häufig nicht standhalten. Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende in Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder werden zunehmend mit den Auswirkungen von Leistungsdruck und Schulstress konfrontiert. Als Mitwirkende in den Bildungs- und Erziehungspartnerschaften sind sie gefordert, Lösungen in den überfordernden Situationen für die Schulkinder mitzuentwickeln.

Durch die Teilnahme
• haben Sie sich mit Leistungsdruck und Stress in der Grundschule auseinandergesetzt und erkennen Ausdrucksformen von Stress und Druck bei Kindern im Grundschulalter,
• erkennen Sie die Chancen für einen achtsamen und entlastenden Umgang mit überforderten Schulkindern,
• können Sie Kinder anleiten, ihre Überforderung zu benennen und so die Kraft der Sprache als Ressource nutzen,
• wissen Sie um die Bedeutung gelungender Kommunikation mit Eltern und kennen Strategien im Umgang mit schwierigen Situationen.

Theoretische Grundlagen:
- Gesundheitsförderung im Kindesalter

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP: Resilienz, Stärkung des kompetenten Umgangs mit Veränderung und Belastung; Kooperation mit Schule, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion

Zielgruppe:
Mitarbeitende in Hort, Schulkindbetreuung, Ganztagsschule