Zwischen den Sprachen - Zwischen den Welten
Mehrsprachiges Aufwachsen begleiten, unterstützen und wertschätzen
Status: (Anmeldung möglich)
Zunächst wirkt es so, als sei das Aufwachsen mit mehreren Sprachen eine Seltenheit, aber eher das Gegenteil ist der Fall. Sehr viele Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit zwei oder mehr Sprachen auf. Hieraus ergeben sich für den pädagogischen Alltag manchmal Schwierigkeiten, aber das muss nicht sein, wenn man Mehrsprachigkeit als Bereicherung und Chance begreift. Mit dem nötigen Hintergrundwissen können pädagogische Fachkräfte mehrsprachig aufwachsende Kinder im Sinne der alltagsintegrierten inklusiven Sprachbildung - also ganz ohne gezieltes Förderprogramm - unterstützen.
Durch die Teilnahme
• kennen Sie aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema Mehrsprachigkeit,
• setzen Sie sich mit den Etappen der Sprachentwicklung sowohl bei Ein- als auch bei Mehrsprachigkeit auseinander und erhalten erste Einblicke in das Themengebiet der Sprachentwicklungsstörungen,
• sind Sie in der Lage, kursierende Mythen zum Thema Mehrsprachigkeit aufzudecken und durch aktuelle Forschungsergebnisse zu korrigieren,
• können Sie die vorhandene Sprachenvielfalt ihrer Einrichtung als Bereicherung verstehen und in Ihren pädagogischen Alltag integrieren, so dass sich alle willkommen fühlen und ein entscheidender Beitrag zur interkulturellen Kompetenz der Kinder geleistet wird,
• erkennen Sie, inwieweit die Beachtung von Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag Kinder dabei unterstützt, sich zu "weltgewandten, weltoffenen Persönlichkeiten zu entwickeln" (BEP, S. 32) und "Neugier für und Freude an anderen Sprachen" zu entwickeln (BEP, S. 49),
• erwerben Sie eine gewisse Sensibilität für den Zusammenhang von Mehrsprachigkeit und möglichen Diskriminierungen, was einen wichtigen Beitrag zur Reflexion einer vorurteilsbewussten Haltung darstellt,
• lernen Sie, welche Faktoren hinsichtlich einer gelingenden Mehrsprachigkeit beeinflussbar sind, sodass Sprach- und Literacykompetenzen optimal gefördert werden können und
• setzen Sie sich mit professioneller Beratung von Eltern und Familien zum Thema Mehrsprachigkeit auseinander.
Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Aspekte zum Spracherwerb
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu mehrsprachigem Aufwachsen
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP: Kulturelle Offenheit, Kinder mit verschiedenem kulturellem Hintergrund (Mehrsprachigkeit), Mehrsprachigkeit als Bereicherung verstehen
BEP-Lupen: Inklusive Haltung, Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung, Sprach- und Literacykompetenzen