Vom Ich zum Wir. Emotionale und soziale Entwicklungen des Kindes entdecken und beschreiben!

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Kinder haben von Anfang an eine eigene Persönlichkeit. Bereits im früheren Zusammensein mit anderen Kindern wird deutlich, dass ihre Unterschiedlichkeit Bereicherung und Herausforderung zugleich darstellt. Für ein altersgemäßes Reagieren und Kooperieren benötigen Kinder Bezugspersonen als ihre Vorbilder, in denen sie sich spiegeln und an denen sie sich aktiv orientieren können. Durch die Reibung mit anderen im Konflikt, das Entdecken von Grenzen, das Erobern eigener Spielräume innerhalb der Regularien des Alltags entwickeln Kinder zunehmend ein Verhalten, bei dem sie erforschen, wie sich der Blick auf sich selbst mit dem Bedürfnissen von anderen in Einklang bringen lässt.

Durch die Teilnahme
• lernen Sie die Stadien sozial-emotionaler Entwicklung von Kindern zu erkennen,
• entdecken Sie Bildungsthemen von Kindern im Bereich sozial-emotionalen Lernens und nehmen Merkmale der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern in unterschiedlichsten Alltagssituationen wahr,
• dokumentieren Sie unter Beteiligung von Kindern emotionale Lernprozesse von Kindern in Form von Lerngeschichten und Fotoreihen,
• planen Sie nächste Schritte, um Kinder in der Stärkung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Identität individuell herauszufordern,
• kommen Sie ins Gespräch mit Eltern über die Position ihres Kindes in der Kindergruppe.

Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen, Kuno-Beller-Entwicklungstabelle, Phasen psychosozialer Entwicklung (E. Erikson), Lerngeschichten (M. Carr)

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP: Starke Kinder - Emotionalität, soziale Beziehungen, Konflikte
- BEP-Lupen: Soziale und emotionale Kompetenzen stärken, Ko-Konstruktion, lernmethodische Kompetenz