Sich seiner Selbst Bewusst sein - BiografieArbeit - der eigenen Lebensspur folgen

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

"Es ist viel schöner, an seinen Stärken zu wachsen als an seinen Schwächen zu verzweifeln"
Zitat Margret Carr

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und die damit verbundene Selbstreflexion gewinnen auch in Kindertageseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Aus entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Sicht entwickeln sich Stärken, Ressourcen und Besonderheiten eines Menschen durch die Gesamtheit seiner Erfahrungen und Erlebnisse im Verlauf seines Lebens. Fühlen, Denken und Handeln werden dadurch maßgeblich beeinflusst.
Auch in der Kinderbetreuung haben die biografischen Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte Auswirkungen auf das pädagogische Handeln im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen. Bedeutsam ist hier, dass jegliches Handeln wiederum Einfluss auf die Identitätsentwicklung des Kindes nimmt und somit Bestandteil dessen Biografie wird. Daher ist es unabdingbar für die Professionalität, sich umfassend mit der eigenen Lebensgeschichte und dem damit verbundenen Erleben auseinanderzusetzen.

Durch die Teilnahme
• erlangen Sie eine biografische Gestaltungskompetenz,
• entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebens- und Berufsweg weiter,
• reflektieren Sie Ihre Beziehungserfahrungen, Autonomie und Abgrenzung.

Theoretische Grundlagen:
- das innere Kind und seine Glaubenssätze
- inneren und äußeren Stress reflektieren und bewältigen
- sich selbst annehmen, um Kinder annehmen zu können