Die Großen in Hort/betreuter Grundschule und ihr letztes Jahr
Status: (Anmeldung möglich)
Das Eintreten der Vorpubertät und der anstehende Wechsel in eine weiterführende Schule bringen eine ganz besondere Dynamik in das letzte Jahr der "Großen". An regulären Angeboten mögen sie sich nicht beteiligen, Langeweile und Widerstand gehören zur Tagungsordnung und die Beziehungen zu den Erwachsenen werden auf die Probe gestellt. Scheinbar widersprüchliche Gefühle und die Auflösung von Beziehungen sind ebenfalls Merkmale dieser Phase, die für alle Beteiligten herausfordernd sein kann. Was geht in den Kindern vor und welche Angebote - sowohl auf der Beziehungs- als auch auf der Strukturebene - können dazu beitragen, dass der Übergang gelingt? Wie können die Kinder gestärkt aus dieser "verdichteten Entwicklungsanforderung" hervorgehen?
Durch die Teilnahme
• können Sie Bedürfnisse von Kindern im letzten Jahr der Grundschulzeit wahrnehmen,
• kennen Sie entwicklungspsychologische Grundlagen der Altersgruppe,
• kennen Sie wichtige Entwicklungsaufgaben der Kinder im Übergang: Notendruck / Zeugnisse - Schulwahl, Vorpubertät - Geschlechterrollen - Freundschaften (Peer Group),
• verfügen Sie über Handlungsmöglichkeiten, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken,
• haben Sie einen reflektierten Umgang in der Beziehung zu Kindern,
• kennen Sie ausgewählte Methoden für die Gestaltung partizipativer Prozesse mit Kindern,
• haben Sie einen Fundus an Ideen und Angeboten für die Übergangsgestaltung.
Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- psychosexueller Entwicklung im späteren Kindesalter
- Kommunikationskompetenzen in Gesprächen mit Kindern