Kompetent handeln in der Leitungsrolle: Umgang mit Widerstand
Status: (Anmeldung möglich)
Wer kennt das als Leitung nicht? Widerstand aus dem Kolleg*innenkreis, von den Trägervertreter*innen, den Eltern oder anderen Personen. Häufig ist Widerstand einfach nur lästig, manchmal aber stört er die Zusammenarbeit so nachhaltig, dass geplante Ziele nicht mehr erreicht werden können und Arbeitsbeziehungen schwer belastet werden. Die Ursachen von Widerstand sind vielfältig und führen nicht selten zu weiteren Widerständen und handfesten Konflikten. Doch soweit muss es nicht kommen. Wir wollen uns deshalb (selbst)kritisch mit Widerstand auseinandersetzen: Ist der Widerstand möglicherweise begründet? Welchen Nutzen könnte es haben, dass sich Widerstand regt? Wie kann dieser Widerstand für Leitung und Team hilfreich sein?
In der Fortbildung haben Sie Gelegenheit, die individuelle Komfort-, Entwicklungs- und Überforderungszone für Leitung und Team im Kita-Alltag zu erkunden und einen professionellen Umgang mit Komplexität, Veränderungen und dem alltäglich Neuen zu finden.
Durch die Teilnahme
• kennen Sie verschiedene Formen und Ausdrucksweisen von Widerstand,
• gewinnen Sie einen Überblick über die Dynamik des Widerstandes,
• können Sie das eigene Verhalten bei Widerstand analysieren,
• sind Sie sensibilisiert für den Sinn und den Nutzen von Widerstand,
• können Sie eine eigene, individuelle Haltung zum Thema "Widerstand" entwickeln,
• erarbeiten Sie sich ein Bild von Rolle und Aufgaben einer Leitungskraft, wenn es zu Widerstand kommt.
Theoretische Grundlagen:
- Sozialmanagement, Führungstheorien, Rollentheorie, Change-Management, Konflikttheorie, Systemtheorie
Zielgruppe: Leitungskräfte