Aggression bei Kindern im Grundschulalter

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Um Kindern zu ermöglichen, ein emotionales Verständnis von sich selbst zu entwickeln, braucht es Begegnung, Kontakt und Zuwendung. Wie aber stellt sich dies dar, wenn uns anvertraute Kinder und Heranwachsende mit Ärger, Wut und Aggression begegnen? In jeder späten Kindheit gibt es Phasen, in denen das Kind aggressivere Züge zeigt als gewohnt. Körper, Geist und Seele des jungen Menschen befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien, die ihre ganz eigenen Probleme mit sich bringen. Sowohl die Erscheinungsformen als auch die Ursachen von Aggressivität bei Kindern können sehr unterschiedlich sein.
Um Kindern begleitend und unterstützend (Scaffolding) auch in schwierigen Gefühlslagen ein*e zuverlässige*r Erwachsene*r zu sein, macht es Sinn, sich die eigene Umgangsweise mit Aggression bewusst zu machen, sich Motiven und Ursachen von Aggression fachlich zu nähern und über ein alltagstaugliches Repertoire an Lösungsstrategien sicherer zu werden. So können wir auch solche Situationen als Bildungs- und Erziehungsprozess verstehen, den es als Lernbegleiter*in zu moderieren gilt.

Durch die Teilnahme
• vertiefen Sie Ihr Verständnis von den Erscheinungsformen und Ursachen/Motiven von Aggression,
• erhalten Sie Grundwissen über intrapsychische Dynamiken bei Aggression,
• kennen Sie Wege für einen ko-konstruktiven Umgang in schwierigen Gefühlslagen bei Kindern,
• erarbeiten Sie ko-konstruktiv neue Kommunikations- und Handlungsspielräume für entsprechende Situationen.

Theoretische Grundlagen:
- Transaktionsanalyse
- BEP: Starke Kinder - Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte, Moderierung von Bildungsprozessen: Scaffolding
- BEP-Lupe: Soziale und emotionale Kompetenzen stärken