Meine Arbeit, das bin ich! Mit Empowerment und Selbstfürsorge zu mehr Freude in der pädagogischen Arbeit

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Der Arbeitsalltag von pädagogischen Fachkräften ist oft stressig, anspruchsvoll und herausfordernd, manchmal auch überfordernd und mit unzähligen inneren und äußeren Erwartungen verknüpft. Sie tragen eine große Verantwortung. Und gleichzeitig sind sie die Superheld*innen der Gesellschaft, denn ohne sie läuft nichts. Das sorgt für Spannungen. In chaotischen Zeiten hilft es, mal eine kleine Pause einzulegen und eine Innenschau vorzunehmen. Wo stehe ich heute und wo will ich hin? Was brauche ich, damit es mir gut geht? Wie komme ich mit Hürden und eingefahrenen Strukturen klar? Und wie kann ich mit Stress und Belastungen im Berufsleben besser umgehen?
In der Fortbildung werden neueste neuro-wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Methoden der Selbstfürsorge und des Empowerments verbunden. Ziel ist es, aus der Frustration heraus und zurück ins selbstbestimmte Handeln zu kommen. Denn nur, wenn Sie sich stark fühlen, können Sie auch Ihre Arbeitsbedingungen verbessern.

Durch die Teilnahme
• reflektieren und evaluieren Sie Ihre inneren Einstellungen zu Ihrer Arbeit (Machen Sie eine Bestandsaufnahme),
• bekommen Sie praktische Methoden und Impulse für einen Veränderungsprozess - hin zu mehr Sinnhaftigkeit und Leichtigkeit - auf den Weg gegeben,
• bekommen Sie Zeit und Möglichkeit Methoden im Arbeitsalltag auszuprobieren und in der Fortbildung zu besprechen (Raum für sicheren Erfahrungsaustausch),
• verbessern Sie Ihr professionelles Handeln durch Klarheit und Abgrenzung,
• werden Sie (hoffentlich) resilienter und zufriedener.

Theoretische Grundlagen:
- Resilienz und Achtsamkeit, GRIT (Leidenschaft und langfristige Ziele) und Growth-Mindset (Neugierde und Herausforderungen)
- Laufende Reflexion und Evaluation, Innovationsfähigkeit und Bindungsqualität, Professionelles Handeln, Verbesserung der Interaktionsqualität