Trennung und Scheidung und die Auswirkung auf das Leben des Kindes
Status: (Anmeldung möglich)
Eine Trennung/Scheidung der Eltern ist ein wichtiger Wendepunkt im Leben eines Kindes. Kinder gehen allerdings sehr unterschiedlich mit diesem Thema um. Sicherlich wird ihr Verhalten von den Erfahrungen abhängen, die sie mit ihren Eltern im Trennungsprozess gemacht haben. Verläuft die Trennung der Eltern konfliktreich, ist diese Situation in der Regel sehr belastend für die Kinder. Unumstritten ist aber, dass in verschiedenen Phasen der Trennung Kinder mit unterschiedlichen Emotionen, Gefühlen, Unsicherheiten und Fragen konfrontiert werden. Manche Kinder werden aggressiv und zerstörerisch, andere ziehen sich zurück und werden depressiv. Das betrifft sowohl die Zeit vor, während, als auch nach der Scheidung/Trennung der Eltern. Auch die Anpassung an die neuen Partner*innen der Eltern ist nicht selten ein Thema, das Kinder sehr beschäftigt. Ein Prozess mit vielen verschieden Facetten.
Durch die Teilnahme
• gewinnen Sie ein differenziertes Bild darüber, wie unterschiedlich Kinder mit dieser neuen Lebenssituation umgehen können und entwickeln einen Zugang zu Fragen, Bedürfnissen und Verhaltensweisen der betroffenen Kinder und können professionell darauf reagieren,
• erlangen Sie eine Einschätzung darüber, was im Kitaalltag bei Trennungs-/Scheidungskindern zu beachten ist,
• haben Sie sich einen Orientierungsrahmen mit den Fortbildungsteilnehmenden erarbeitet, welche Unterstützung Kinder von den pädagogischen Fachkräften brauchen.
Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Aspekte
- "Starke Kinder" - Emotionalität, kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen: Resilienz
- Soziale und emotionale Kompetenzen