Kranke Kinder in der Einrichtung
Status: (Anmeldung möglich)
In den Betreuungseinrichtungen für Kinder werden nicht immer gesunde, sondern auch kranke Kinder von den Eltern gebracht. Oft haben Eltern aus verschiedenen Gründen nicht die Möglichkeit, ihr spontan erkranktes Kind abzuholen und/oder es selbst zu Hause zu betreuen. Diese Situationen stellen eine große Herausforderung im pädagogischen Alltag dar und werfen verschiedene Fragen auf: Was benötigt ein krankes Kind? Sind kranke Kinder denn auch in Tageseinrichtungen willkommen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit kranken Kindern in der pädagogischen Einrichtung umzugehen? In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung eine positive Zusammenarbeit mit den Eltern herzustellen. Wodurch lässt sich eine wertschätzende und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft aufbauen? Welche Kommunikationsmethode kann angewendet werden?
Durch die Teilnahme
• lernen Sie aus praxisbezogenen Fallbeispielen der Gruppe,
• nehmen Sie einen Perspektivwechsel vor,
• reflektieren Sie Ihre eigene Haltung und lernen Kommunikationsmethoden, um mit allen Beteiligten im empathischen und wertschätzenden Kontakt zu sein,
• erweitern Sie Ihre Kompetenz in eigene Verhaltensspielräume im pädagogischen Umgang mit kranken Kindern,
• reflektieren Sie Ihre Haltung gegenüber kranken Kindern in der Kita im Kontext mit dem institutionellen Rahmen,
• können Sie Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag gewinnen.
Theoretische Grundlagen:
- Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsförderung in der Kita
- Gesetzliche Regelungen, Sicherheit und Schutz
- Bildungsplan: Ressourcenorientierung, Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf, Gesundheitsförderung
- BEP-Lupe: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern