Kursprogramm Programm Kursdetails

Naturerlebnis und Waldpädagogik

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Inhaltliche Beschreibung der Weiterbildung
Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld, die Umwelt zu entdecken und sich darin auszuprobieren. Sie können entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten ganzheitliche Erlebnisse erfahren und vielfältige Kompetenzen erwerben. Spiele zur Wahrnehmungsförderung, zum Forschen und Entdecken ermöglichen eine ressourcenorientierte Bildung.

Diese Weiterbildung ermöglicht einen konzeptionellen und fachlichen Zugang zur Naturpädagogik, sowie viele theoretische und praktische Möglichkeiten der Umsetzung. Sie erfahren z.B. dass Waldwissen mit Naturpädagogik spielerisch vermittelt werden kann. Im September werden wir einige Pflanzen verarbeiten. Praxisaufgaben für Kleingruppen bieten Möglichkeiten, Sozialkompetenz im Sinne des Bildungsplanes zu fördern. Die drei Module bauen theoretisch und praktisch aufeinander auf. Wünsche und Bedarfe der Teilnehmenden werden nach Möglichkeit berücksichtigt.

Durch die Teilnahme
• erleben Sie den Lernort „Wald“
• lernen Sie den „Wald als dritter Erzieher“ kennen
• erarbeiten wir Regeln für den Aufenthalt im Wald und in der Natur
• tauschen Sie Praxiserfahrungen aus
• lernen Sie „Wildpflanzen“ bestimmen und nutzen
• erhalten Sie Impulse für Natur-Projekte mit Kindern

Module, Kerninhalte, Termine, Durchführungsformat

Modul 1: Einführung ins Thema; Safe Place in der Natur; Bestimmung von Pflanzen bzw. Giftpflanzen (16 UE)
Termine: 29.04.-30.04.2026
Ort: In der Natur / Im Wald; Treffpunkt: Am Oberwaldhaus, Darmstadt

Modul 2: Ganzheitliche Förderung in der Natur; Entschleunigung/ Achtsamkeit (24 UE)
Termine: 12.08.-14.08.2026
Ort: In der Natur / Im Wald;Treffpunkt: Am Oberwaldhaus, Darmstadt

Modul 3: LandArt, Wahrnehmungsförderung mit Pflanzen; Praktische Verwendung von Wildpflanzen (16 UE)
Termine: 30.09.-01.10.2026
Ort: In der Natur / Im Wald; Treffpunkt: Am Oberwaldhaus, Darmstadt (30.09.2026); Pädagogische Akademie Elisabethenstift (01.10.2026)

Umfang der Weiterbildung
7 Tage in 3 Modulen, 56 UE

Theoretische, methodische und konzeptionelle Grundlagen
• Entwicklungspsychologische Grundlagen
• Psychomotorik in der Natur
• Bildung und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (2019): Naturbegegnung und Umweltbewusstsein, Bewegung und Selbstkompetenz
• BEP-Lupen: Entspannung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Kinder in ihren kreativen Prozessen stärken

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten und Grundschule