Kursprogramm Programm Kursdetails

Ästhetik-Kunst-Kultur in der Frühkindlichen Bildung: Kinder in der Entwicklung ihrer Fantasie, Kreativität und Gestaltungslust stärken

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Inhaltliche Beschreibung der Weiterbildung
Ziel dieser Weiterbildung ist es, ästhetische, künstlerische und kulturelle Perspektiven bei Kindern zu stärken. Musik, Tanz, Theater, Bildende Kunst, Literatur und Fotografien bieten hier entscheidende Impulse für eine kreative Frühkindliche Bildung. Damit Kinder zu selbstwirksamen Akteuren ihrer Gestaltungsprozesse werden, müssen sie neugierig sein dürfen und sich selbstwirksam erleben können. Kinder benötigen erwachsene Bezugspersonen, die ihnen als Vorbilder durch eigene Begeisterung für Kunst und Kultur vielfältige Möglichkeiten zum Probieren und Erforschen eröffnen.

In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie vielseitig künstlerische Zugänge in der Kita einsetzbar sind. Ästhetik findet sich überall. Bildung darf schön sein. Jede Form hat einen Ausdruck. Fantasie und Kreativität sind entscheidende Ressourcen, die dazu beitragen, Zukunft demokratisch zu gestalten.
Am Kolloquium der Weiterbildung stellen Sie Ihr eigenes Projekt zur ästhetisch-kulturellen Bildung vor.

Durch die Teilnahme
• erfahren Sie, wie Sie Kindern in der Kita Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen
• erproben Sie vielfältige Methoden aus Musik, Theater, Tanz, Bildender Kunst, Literatur, Fotografie
• entwickeln Sie kreative Handlungsstrategien für Alltagssituationen
• hinterfragen Sie persönliche Haltungen zu Ausdruck, Darstellung, Gestaltung
• verstehen Sie, wie Sie die sozio-kulturelle Vielfalt in der Kita durch Beteiligung stärken

Module, Kerninhalte, Termine, Durchführungsformat

Modul 1: Spiel-Freude: Grundlagen (16 UE)
Kulturelle Bildung in der Kita als Grundlage einer chancengerechten Teilhabe; Grundlagen körperliche Ausdrucksformen und der Rhythmik; Entwicklungspsychologische Grundlagen: Die Kritzelphasen und Formungsprozesse
Referentin: Sabine Lippold
Termine: 05.03.-06.03.2026

Modul 2: Perspektivenwechsel (16 UE)
Konzepte und praktische Ideen zur frühkindlichen kulturellen Bildung (z.B. Kulturkita Hessen); Musikalische Angebote: Singen, Musikinstrumente und Klang; Kreative Gestaltung; Wirkung von Farben und Formen
Referent: Andreas Nordheim
Termine: 26.05.-27.05.2026

Modul 3: Vielfalt (16 UE)
Pädagogik der Vielfalt im Kontext der ästhetischen Bildung; Philosophieren mit Kindern über Kunst, Musik, Tanz, Theater
Referentin: Sabine Lippold
Termine: 02.07.-03.07.2026

Modul 4: Kunstwerke (16 UE)
Beobachtung, Dokumentation und Reflexion von ästhetischen Bildungsprozessen; Künstlerische Bildungsimpulse für Kinder im U3-, Ü3- und Hortbereich gestalten; Partizipation durch ästhetische Bildung stärken; Kulturgeschichte
Referent: Andreas Nordheim
Termine: 15.09.-16.09.2026

Modul 5: Kolloquium (8 UE)
Präsentation eines eigenen Projekts zur ästhetisch-kulturellen Bildung
Referent*innen: Sabine Lippold/ Andreas Nordheim
Termin: 01.10.2026

Umfang der Weiterbildung
5 Module in 9 Tagen, 72 UE

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
• Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (2019)
• BEP-Lupen
• Kompass Kulturkita Hessen
• Grundlagen Musiktheorie, Kunsttheorie, Bewegung und Ausdruck
• Fallbeispiele, Reflexion, Selbsterfahrung, Gruppenarbeit
• Praxisaufgaben, Abschlussprojekt und Kolloquium

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Zusatzkräfte/ Quereinsteiger