Ein gelungener Berufseinstieg: Von Anfang an professionell
Status: (Anmeldung möglich)
Inhaltliche Beschreibung der Weiterbildung
Diese berufsbegleitende Weiterbildung stärkt Sie - als pädagogische Fachkraft in den ersten Berufsjahren - darin, von Beginn an sicher, reflektiert und professionell zu handeln. Durch einen Schwerpunkt auf Selbstreflexion, Praxisnähe und Stärkung der persönlichen Kompetenzen, gewinnen Sie Sicherheit und Handlungsfähigkeit, um den vielfältigen Aufgaben und Anforderungen im pädagogischen Alltag souverän begegnen zu können.
Ein besonderer Focus der Weiterbildung liegt auch auf der Einbindung der Einrichtung: In zwei Modulen (Modul 2 und Coaching 2) nehmen auch Leitungskräfte oder anleitende Fachkräfte aus Ihrem Team teil. Gemeinsam wird daran gearbeitet, ein tragfähiges hausinternes Einarbeitungskonzept (weiter)zuentwickeln. So entsteht nicht nur individuelle Sicherheit, sondern auch eine strukturierte Begleitung im Team – als wichtige Grundlage für gelingenden Berufseinstieg, langfristige Bindung und Fachkräftesicherung.
Durch die Teilnahme
• erleben Sie einen gelingenden Start im Beruf und entdecken Ihre Potenzialentfaltungsmöglichkeiten
• stärken Sie Ihre professionelle pädagogische Haltung und Beziehungsqualität
• reflektieren Sie Ihre berufliche Rolle und optimieren Ihr Organisationstalent
• gewinnen Sie Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen und erarbeiten so Ihr eigenes Krisenmanagement
• entwickeln Sie gemeinsam ein tragfähiges Einarbeitungskonzept zur strukturierten Begleitung neuer Fachkräfte
Module, Kerninhalte, Termine, Durchführungsformat
Modul 1: Pädagogische Haltung als persönlicher Entwicklungs- und Professionalisierungsprozess (24 UE)
Biografiearbeit; Ressourcenorientierung; Definition des Haltungsbegriffs; Weiterentwicklung der eigenen Haltung; Glaubenssätze; Rollenfindung und Rollenstärkung
Referentin: Michelle Bürger
Termine: 21.01.-23.01.2026, Präsenz
Modul 2: Pädagogische Beziehungsqualität. Teamkultur und Einarbeitungskonzept (24 UE)
Grundlagen von Teamprozessen, Nähe und Distanz: Herausforderungen in der Beziehungsarbeit reflektieren, verstehen, akzeptieren und lösen; Fallberatung;
Dritter Tag: Einarbeitungskonzept im Tandem. Ist- Analyse bestehender Einarbeitungsprozesse mit Ableitung konkreter Entwicklungsschritte für die Einrichtung im Tandem mit der Leitung oder der anleitenden Fachkraft; Auftrags- und Erwartungsklärung
Referentin: Michelle Bürger
Termin: 25.03.-27.03.2026, Präsenz
Modul 3: Pädagogische Beziehungsqualität. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft (16 UE)
Herausforderungen in der Beziehungsarbeit reflektieren, verstehen, akzeptieren und lösen; Beziehungsbedeutung im Kontext der Elternarbeit; Reflexion der eigenen Beziehungsqualität; Fallberatung
Referentin: Danielle Bohrmann
Termine: 21.04.-22.04.2026, Präsenz
Modul 4: Pädagogische Beziehungsqualität: Die Zusammenarbeit mit dem Kind (16 UE)
Herausforderungen in der Beziehungsarbeit verstehen, reflektieren, akzeptieren und lösen; Bedeutung von Bindung und Bindungsprozessen; Reflexion der eigenen Beziehungsqualität; Haltung zum Kind; Gewaltprävention und Kinderschutz; Fallberatung
Referentin: Danielle Bohrmann
Termine: 19.05.- 20.05.2026, Präsenz
Coaching 1: Sicheres und souveränes Auftreten (8 UE/Gruppe)
Rhetoriktraining; Körpersprache und Außenwirkung; Konfliktgespräche; Feedbackkultur;
Referentin: Michelle Bürger
Termine: 16.06.2026 (Gruppe 1), 17.06.2026 (Gruppe 2), Präsenz
Modul 5: Werkzeugkoffer für die Vorbereitungszeit im pädagogischen Alltag (16 UE)
Individuelle Kompetenzbilanz; Vorbereitungszeiten effizient nutzen; Professionell Dokumentieren: Erstellen von Aushängen und Elterninformationen; Methodenkoffer erweitern u.a. durch die Arbeit mit KI.
Referentinnen: Michelle Bürger und Danielle Bohrmann
Termine: 20.08.-21.08.2026, online
Coaching 2: Reflexion und Begleitung des individuellen Lernprozesses (8 UE/Gruppe)
Reflexion der persönlichen Entwicklung sowie Reflexion der Organisationsentwicklung im Tandem hinsichtlich des Einarbeitungsprozesses und Einarbeitungskonzeptes
Referentinnen: Michelle Bürger und Danielle Bohrmann
Termine: 05.11.2026 (Gruppe 1) und 06.11.2026 (Gruppe 2), Präsenz
Modul 6: Kolloquium/Präsentationen (16 UE)
Referentin: Michelle Bürger
Termine: 16.12. -17.12.2026, Präsenz
Umfang der Weiterbildung
6 Module in 16 Tagen, 128 UE
Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
• Professionelle Haltung
• Bindungstheorie
• Systemisch-lösungsorientierte Ansätze und Kommunikationsmodelle
• Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (2019)
• Kollegiale Beratung, Coaching, Selbstreflexion und praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit (u.a. Rollenspiele und Improvisationsübungen))
• Rechtliche Grundlagen (SGB VIII, BGB, UN-Kinderrechtskonvention, DSGVO)
• Methoden und Techniken für Organisations- und Zeitmanagement (u.a. SWOT-Analyse); Onboarding
• Lerntagebuch, Bearbeitung von Praxisaufgaben
• Kolloquium: Ausarbeitung einer Präsentation zu einem gewählten Thema aus der Weiterbildung