Praxisanleitung professionell gestalten - Tageseinrichtungen als Ausbildungsorte
Status: (Anmeldung möglich)
Inhaltliche Beschreibung der Weiterbildung
Verantwortung übernehmen für gut qualifizierte Nachwuchskräfte ist der Leitgedanke dieser Weiterbildung.
Die Übernahme der Praxisanleitung für die Berufspraktikant*Innen ist eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe. Die Kindertageseinrichtungen verstehen sich auch als Ausbildungsorte, die eng verzahnt sind mit den Fachschulen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung der Nachwuchskräfte. Die enge Verzahnung des Lernortes Schule mit dem Lernort Praxis zielt auf eine optimale und hochwertige, fachliche Begleitung der Berufspraktikanten in ihrem letzten, praktischen Ausbildungsjahr.
In Praktika - insbesondere im Berufspraktikum - ist der gelungene Theorie-Praxis-Transfer essentiell für die zukünftige Handlungsfähigkeit der Praktikant*Innen. Die Qualität des Anleitungsprozesses ist dabei von entscheidender Bedeutung. Gut ausgebildeter und angeleiteter Berufsnachwuchs ist sehr gefragt und benötigt gut ausgebildete anleitende Fachkräfte.
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den verschiedenen Phasen des Ausbildungsprozesses (Orientierungs-, Erprobungs- und Verselbständigungsphase). Arbeitsfeldbezogene, gesetzliche, trägerspezifische und fachliche Inhalte werden in drei aufeinander aufbauenden Modulen thematisiert, mit dem Ziel, als Tageseinrichtung und als Praxisanleitung zu der professionellen Qualifizierung der Nachwuchskräfte beizutragen
Durch die Teilnahme
• setzen Sie sich mit der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation des Anleitungsprozesses auseinander
• erhalten Sie Einblicke in wichtige Inhalte und Themen des Anleitungsprozesses, u. a. Rollenklärung, Erstellung des Ausbildungsplans, Ressourcenorientierung bzw. Kompetenzen stärken, Konflikte meistern, Feedback geben
• kennen Sie das Aufgabenprofil einer Praxisanleitung und entwickeln ein Bild von sich als Anleiter*In (Rollenklärung und kontinuierliche Praxisreflexion)
• erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Dilemma-Situationen bei Grenzüberschreitungen im pädagogischen Alltag
• lernen Sie Instrumente und Methoden für den Anleitungsprozess kennen und praktisch umsetzen
• entwickeln Sie Ideen, wie Sie das gesamte Team in den Anleitungsprozess einbeziehen und die eigene Einrichtung als Lernort Praxis gestalten
• erfahren Sie, wie Sie den Anleitungsprozess gelingend abschließen
Module, Kerninhalte, Termine, Durchführungsformat
Modul 1: Aktuelles aus der Erzieher*Innen Ausbildung (24 UE)
Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen; Rollen und Aufgaben der Praxisanleitung; Die drei Phasen des Berufspraktikums; Der individuelle Ausbildungsplan
Termin: 11.11.-13.11.2026
Modul 2: Das Anleitungsgespräch planen, durchführen und reflektieren (24 UE)
Methoden zur Gestaltung der Anleitungsgespräche; Analyse und Umgang mit Dilemma-Situationen; Krisen und Konflikte im Anleitungsprozess
Termin: 16.11.-18.11.2026
Modul 3: Aufsichtspflicht (16 UE)
Beobachtungs- und Wahrnehmungsfallen; Abschlussgespräch: Beurteilen, Bewerten und Evaluation; Abschied gestalten
Termin: 14.12.-15.12.2026
Umfang der Weiterbildung
8 Kurstage in 3 Modulen, 64 UE
Theoretische, methodische und konzeptionelle Grundlagen
• Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (2019)
• Hessisches Kultusministerium (2023): Lehrplan für die Fachschule für Sozialwesen. Ausbildung von „Staatlich anerkannten Erzieherinnen/ Staatlich anerkannten Erziehern (Bachelor Professional in Sozialwesen)"
• Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (2025): Förderrichtlinie des Landes Hessen zur „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger"
• Pädagogische Akademie Elisabethenstift (2023) (Hrsg.): Leitfaden für das Berufspraktikum
• Kommunikationstheorien
• Konflikt- und Krisenmanagement
• Gruppendynamischen Modelle
• Fachliche Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, Biographiearbeit, Praxisreflexion
Zielgruppe
Qualifizierte pädagogische Fachkräfte u.a.: Staatlich anerkannte Erzieher*Innen, staatlich anerkannte Sozialpädagog*Innen, staatlich anerkannte Kindheitspädagog*Innen, sozialpädagogische Fachkräfte mit vergleichbarer Ausbildung mindestens auf dem DQR-Niveaustufe 6.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung