Kursprogramm Programm Kursdetails

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern:Kooperation oder Konkurrenz?

Mit Eltern auf Augenhöhe zusammenarbeiten

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern kann nur gelingen, wenn
die Ko-Konstrukteure erfolgreich miteinander kommunizieren. Im Kita-Alltag gestaltet sich die
Aufgabe, mit Eltern „auf Augenhöhe“ zusammenzuarbeiten, für Fachkräfte jedoch häufig als eine
schwer zu bewältigende Herausforderung: Mit Eltern konstruktiv über Erziehungsfragen zu
sprechen und gemeinsame Lösungen für Probleme zum Wohle des Kindes zu finden führt
immer wieder zu Spannungen und Konflikten.
Die Gründe dafür sind vielfältig, dazu gehören Vorurteile auf beiden Seiten, unklare Rollen und
fehlende kommunikative Strukturen innerhalb der Einrichtung sowie sprachliche Barrieren. Die
Folgen sind Abwehr, Rückzug oder Missverständnisse sowie die zusätzlichen Belastungen,
unter denen Fachkräfte durch Spannungen und Konflikte mit Eltern stehen. Die Anwendung
einer vorurteilsbewussten Sprache sowie die Methoden Perspektivwechsel und wertschätzende
Dialoghaltung helfen Fachkräften mit Eltern eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im
Sinne des Bildungs- und Erziehungsplans zu führen. Auf dieser Basis kann sich Kooperation
entwickeln und pädagogische Fachkräfte kommen besser mit Eltern in Kontakt, um Gespräche
auf Augenhöhe führen zu können.

Durch die Teilnahme
• erfahren Sie, welche Faktoren die Beziehungen zwischen Fachkräften und Eltern
beeinflussen und welche Barrieren zu Spannungen und Konflikten führen
• reflektieren Sie die Probleme sprachlicher Barrieren im pädagogischen Alltag
• lernen Sie die Methode Perspektivwechsel kennen und in der Kommunikation
mit Eltern/Erziehungsberechtigten sowie im Team anzuwenden
• lernen Sie die Methode wertschätzende Dialoghaltung kennen und in der
Kommunikation mit Eltern/Erziehungsberechtigten sowie im Team anzuwenden
• reflektieren Sie mögliche Ressourcen zur Implementierung einer vorurteilsbewussten
und barrierefreieren Kommunikation in Ihrer Einrichtung

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Konzept, Regeln und gesetzliche Grundlagen der vorurteilsbewussten Sprache
- Bildungs-und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, kollegiale Teamarbeit, Vernetzung & Öffentlichkeitsarbeit
- BEP-Lupen: Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung, Kommunikative Kompetenzen,
Inklusive Haltung, Bildungspartnerschaft & Diversity