Rassismus und Diskriminierung im Kita-Alltag?! - Erkennen und handeln!
Status: (Anmeldung möglich)
Auch im Kita-Alltag sind Rassismus und andere Diskriminierungsformen strukturell vorhanden. Zum einen zeigen sie sich offen, wenn z. B. Kolleg*innen oder Eltern diskriminierende Kommentare äußern oder wenn Kinder Vorurteile übernehmen und andere Kinder aufgrund ihres Aussehens, ihrer Hautfarbe oder ihrer Sprache ausschließen.
Diese Prozesse sind zum größten Teil unbewusst, aber zeigen trotzdem massive Auswirkungen auf Betroffene von Diskriminierung. Rassismus und Diskriminierung äußern sich verdeckt, beispielsweise in Kita-Strukturen oder alltäglichen Abläufen, und können nur bei genauem Hinsehen erkannt werden. Gemeinsam werden wir in dieser Fortbildung hinschauen nicht verurteilend, sondern immer unter der Prämisse, dass Unwissenheit, unbewusste Vorurteile und Ängste beim Thema Rassismus und Diskriminierung eine große Rolle spielen.
Zudem stellen wir uns die Fragen: Wie reagiere ich bei Konfliktsituationen? Wie spreche ich diskriminierende Strukturen im Team sensibel an? Wie beziehe ich eine klare Haltung - sowohl im Umgang mit Kolleg*innen und Eltern als auch mit Kindern?
Durch die Teilnahme
• reflektieren Sie Ihre professionelle pädagogische Haltung und erwerben Handlungssicherheit in Umgang mit dem Thema
• erkennen Sie rassistische und diskriminierende Strukturen im Kita-Alltag und setzen sich kritisch-konstruktiv damit auseinander
• lernen Sie unangenehme und tabuisierte Themen anzusprechen, sich zu positionieren und eine klare Haltung zu beziehen
• verlieren Sie die Angst davor, etwas "falsch zu machen"
Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, starke Kinder, verantwortungsvolle und werteorientiert handelnde Kinder, Selbst- und Fremdreflexion des pädagogischen Handelns, Demokratie und Politik, Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen
- BEP-Lupen: Inklusive Haltung, Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung, interkulturelle Kompetenzen der Kinder, Familienkulturen: Bildungspartnerschaft
-Reflexion der eigenen professionellen Haltung und der Kitastrukturen
-Diskriminierungsformen erkennen
-Erwerb von sicheren Handlungskompetenzen