Kursprogramm Programm Kursdetails

Herausforderndes Verhalten verstehen, Ressourcen aktivieren: Handlungsansätze für Fachkräfte

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Im pädagogischen Alltag begegnen wir immer wieder Kindern und Jugendlichen, die in herausfordernden Lebenslagen stehen. Diese Erfahrungen können sich zum Beispiel in Verhaltensauffälligkeiten wie Wut oder Rückzug äußern. Doch hinter diesen Verhaltensweisen kann sich ein tieferer Bedarf nach Unterstützung und Verständnis verbergen.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, Kenntnisse über die Hintergründe von Belastungen bei Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Im Mittelpunkt steht der pädagogische Umgang mit diesen Herausforderungen. Unter Berücksichtigung der systemischen Sichtweise erarbeiten wir, wie Sie als Fachkraft eine Haltung entwickeln können, die sowohl empathisch als auch professionell ist

Durch die Teilnahme
• setzen Sie sich mit belastendem Verhalten im Kontext von herausgeforderten Lebenslagen auseinander
• schärfen Sie Ihren ressourcenorientierten Blick auf Kinder, Jugendliche und sich selbst
• erarbeiten Sie mithilfe von kollegialen Fallberatungen Handlungsmöglichkeiten für Ihren Arbeitsalltag

Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
- Entwicklungspsychologische Grundlagen im Kindes- und Jugendalter, u.a. Bindung und Resilienz
- Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
- Systemische Grundlagen: System- und Kontextbetrachtung, Hypothesenbildung, Reframing
- Störungsbilder, Zuschreibungen und Symptome: eine systemische Perspektive
- Kollegiale Fallberatung

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus den Feldern der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Schule, Kindertageseinrichtungen, und Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Fachberatungen.