Beobachtungen als Türöffner- strukturiertes, gezieltes und regelmäßiges beobachten und dokumentieren
Status: (Anmeldung möglich)
Strukturierte Beobachtungen und Dokumentationen im pädagogischen Alltag können wesentlich dazu beitragen, Kinder in der Gesamtheit ihrer Entwicklung wahrzunehmen. Für pädagogische Fachkräfte sind Beobachtung und Dokumentation Grundlage für den Prozess einer professionellen Entwicklungsbegleitung.
Allgemeingültige Aussagen zu einem „normalen“ Entwicklungsverlauf sind nur schwer möglich und nicht immer hilfreich. Daher können strukturierte Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden (sogenannte Entwicklungstabellen oder Beobachtungsbögen) helfen, den Prozess der kindlichen Entwicklung übersichtlich und angemessen darzustellen. Pädagogische Fachkräfte erhalten so nicht nur einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand und mögliche Grundlagen für kollegialen Austausch und Eltern- und Entwicklungsgespräche, sondern auch eine Grundlage zur individuellen Entwicklungsbegleitung. So können zusätzlich zielgerichtete Impulse für Kinder in der pädagogischen Arbeit etabliert werden.
Pädagogische Einrichtungen und Fachkräfte sollten deshalb alltagstaugliche und ressourcenschonende Methoden kennen, die (neben den offenen und freien Beobachtungen) systematisch kindliche Entwicklung dokumentieren und so zur Bildungsqualität beitragen.
Durch die Teilnahme
• setzten sich Teilnehmende mit individuellen Entwicklungsprozessen von Kindern auseinander
• lernen Teilnehmende hilfreiche und alltagstaugliche Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden kennen
• lernen die Teilnehmenden Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden
systematisch auszuwerten und zu reflektieren
• können Teilnehmende pädagogische Impulse aus Beobachtungen ableiten und umzusetzen,
• stärken Teilnehmende die Transparenz im Team und den kollegialen Austausch
• wissen die Teilnehmenden wie sie Erziehungsberechtigte mit in den Prozess
der Entwicklungsdokumentation einbeziehen
Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen: Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen, Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
- BEP-Lupen zum Thema Beobachtung und Dokumentation
- Ressourcenorientiertes Bild vom Kind
- Praxisnahe Reflexion des vorhandenen Beobachtungskonzepts der eigenen Einrichtung
- Voraussetzung für gelingende Beobachtung und Grundsätze der Dokumentation