Fachkraft für religiöse Bildung und Werteerziehung
Status: (Anmeldung möglich)
"In evangelischen Kindertagesstätten wird das Recht des Kindes auf Religion und religiöse Begleitung eingelöst."
Aus dem "Standard Religionspädagogik, Qualitätsfacetten Evangelischer Kindertagesstätten der EKHN".
Doch wie begleite ich als pädagogische Fachkraft Kinder in ihrer religiösen Entwicklung? Welche Rolle spielen dabei meine eigenen Werte und Glaubensüberzeugungen, welche die der Evangelischen Kirchengemeinde?
Wie gehe ich damit um, dass der christliche Glaube in der Ev. Kita eine zentrale Bedeutung hat und zugleich viele Kinder vom Elternhaus her eine andere religiöse Prägung oder auch keine mitbringen?
Und die Gedanken, Fragen und Ideen der Kinder selbst? Kinder gehen mit den Ereignissen und Ritualen, den Festen und Traditionen, die sie zuhause, bei Freunden, in der Kita und in der Welt erfahren kreativ um. Wie gewinnen wir einen Zugang zur (religiösen) Lebenswelt des Kindes? Wie gelingt die Erziehungspartnerschaft bei Fragen religiöser Bildung und Werteerziehung? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist die Voraussetzung für die Umsetzung des Rechtes des Kindes auf religiöse Begleitung und Bildung im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention.
Die berufsbegleitende Weiterbildung ermöglicht eine prozessbezogene Verankerung in der pädagogischen Praxis. Die Fachkraft für religiöse Bildung und Werteerziehung ist Schlüsselfigur bei der Verknüpfung von religionspädagogischen Perspektiven mit Konzeption, Bildung, pädagogischem Alltag. Sie nimmt beratende Aufgaben wahr gegenüber Team und Familien/Eltern. Sie entwickelt die religionspädagogische Praxis der Einrichtung weiter. Sie ist Bindeglied zwischen Kita, Kirchengemeinde und sozialem Umfeld. Sie kooperiert dabei ebenso mit dem*r Pfarrer*in wie mit Leitung der Kindertageseinrichtung und ist Multiplikator*in im Team.
Bei Interesse melden Sie sich bei uns und fordern weitere Kursinformationen an.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in evangelischen Einrichtungen (EKHN) für Kinder