Medienwerkstatt: Von Bildern im Kopf zum gemeinsamen Hörspiel
Status: (Anmeldung möglich)
Tagtäglich kommen Kinder mit verschiedensten Medien in Berührung. Ein Medium, welches häufig sehr früh in der Kindheit kennengelernt wird, ist das Hörmedium. Insbesondere Hörspiele stellen hierbei einen bedeutenden Aspekt für Kinder dar, denn sie fördern Zuhörkompetenz, Kreativität, Empathie und Sprache. Mal hören Kinder gespannt und aufmerksam einer Geschichte zu und versinken in ihr, mal zeichnen oder basteln sie nebenbei.
Beim Zuhören werden die gehörten Worte nahezu automatisch zu Bildern im Kopf. Dieser Prozess funktioniert auch umgekehrt: Von Bildern im Kopf zum gemeinsamen Hörspiel. Wie steht es bei Kindern um die Gestaltung und Produktion eines eigenen Hörspiels? Wie sieht es mit der Wahrnehmung der eigenen Stimme und dem Ausdenken einer eigenen Geschichte aus? Diesem Projekt wollen wir uns gemeinsam widmen und Kindern einen alternativen Zugang zu Medien ermöglichen, der Medienkompetenz, Kreativität, Teambildung und Selbstwahrnehmung gleichzeitig stärkt.
Durch die Teilnahme
• lernen Sie Methoden zur Anregung der Entwicklung eigener kreativer Geschichten von Kindern kennen,
• setzen Sie sich mit grundlegenden Techniken zur Gestaltung und Produktion von Hörspielen auseinander,
• entwickeln Sie gemeinsam eine kleine Geschichte und nehmen diese als Hörspiel auf,
• sind Sie dazu in der Lage, Kinder professionell beim Produzieren eines eigenen Hörspiels zu begleiten und das Hörspiel zu schneiden.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Medienpädagogik, Medienerziehung, Digitalisierung
- BEP: Medienkompetente Kinder - Medien
- BEP-Lupen: Medienbildung, gesunder Umgang mit digitalen Medien, Ko-Konstruktion, selbstbestimmter Umgang mit Medien