Klimawandel... Und was machen wir?
Wege zur nachhaltigen Kita mit Kindern gestalten
Status: (Anmeldung möglich)
Unsere Kinder sind die Zukunft. Sie werden unsere Welt maßgeblich (um)gestalten und mit den Folgen von Erderwärmung, Müllentsorgungsproblemen und globalen Ungerechtigkeiten leben (müssen). Umso früher Kinder also verantwortungsvoll und wertorientiert handeln, Freude und Neugier an Umwelt-, Natur- und Gesellschaftsthemen entwickeln, umso nachhaltiger ist dies für die kindliche Entwicklung. Die Kita eignet sich dabei hervorragend als Experimentier- und Bildungsfeld für alle.
Die Themen sollen dabei emotionale und soziale Kompetenzen von Kindern stärken sowie entwicklungsangemessen sein. Wie können wir nachhaltiger Entwicklung ko-konstruktiv begegnen? Was bedeutet das konkret für den pädagogischen Alltag? Diesen Fragen werden wir uns in der dreitägigen Fortbildung stellen. Denn den Weg zur nachhaltigen Kita können wir nur alle gemeinsam gehen.
Durch die Teilnahme
• reflektieren Sie ihren Umgang mit nachhaltiger Entwicklung sowie nachhaltigen Bildungsprozessen,
• lernen Sie Methoden, um den Zugang zum Thema Nachhaltigkeit mit Kindern zu gestalten und Kinder mit einzubeziehen,
• bekommen Sie kreative und stärkende Impulse für eine nachhaltige(re) Kita und konkrete Impulse für partizipative Ideen und kindergerechte Projekte,
• entwickeln Sie zukunftsfähige Visionen für die Kita-Konzeption.
Theoretische Grundlagen:
- Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- Bildungsplan: verantwortungsvoll und wertorientiert handelnde Kinder; Umweltbildung und -erziehung; Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur; Bildungsprozesse moderieren; Innovationsfähigkeit und Selbstevaluation
- BEP-Lupen: Ko-Konstruktion, Partizipation und Beschwerde, Alltagskompetenzen