Kursprogramm Programm Kursdetails

Kinder in Bewegung! Wie psychomotorische Erkenntnisse der Kita-Praxis helfen

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Kinder bewegen sich gerne und intuitiv. Bewegung ist eine Sprache, mit der sie sich ausdrücken; lange vor dem ersten Wort. Diese Sprache zu verstehen und mit den Kindern gemeinsam nutzen zu können, birgt ein großes Potenzial. Über Bewegung können Kinder sich selbst besser kennenlernen, Konflikte austragen, Lösungsmöglichkeiten erkennen, soziale Kontakte knüpfen und emotionale Themen ausdrücken, für die ihnen vielleicht die Worte fehlen.
Manchmal stehen wir vor einem großen Fragezeichen, wenn Kinder uns durch ein bestimmtes Verhalten oder vermeintlich unverständliche Emotionen herausfordern. Durch den psychomotorischen Blick wird es leichter, Kinder mit ihren Themen zu begreifen, Interessen der Kinder aufzugreifen und mit ihnen in Beziehung zu kommen. Unser Fortbildungsziel: die psychomotorischen Brille (nach Aucouturier) aufzusetzen, um Kinder mit ihrer ganz individuellen "Sprache der Bewegung" besser zu verstehen.

Durch die Teilnahme
• verfügen Sie über spezifisches Wissen zur Theorie der psychomotorischen Praxis Aucouturier,
• kennen Sie die Bedingungen für kindliche Reifung und leiten daraus Ihr pädagogisches Handeln ab,
• haben Sie Ihre eigene pädagogische Haltung im unmittelbaren Umgang mit dem Kind reflektiert,
• erkennen Sie die symbolische Bedeutung des kindlichen Spiels und haben Ideen zum Umgang damit entwickelt.

Theoretische Grundlagen:
- Grundlagen der psychomotorischen Praxis Aucouturier
- Verhältnis von Spielen und Lernen

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- Bild vom Kind
- Stärkung der Basiskompetenzen
- BEP-Lupen: Spielkompetenzen, Interaktionsqualität, Lernprozesse, motorische Kompetenzen, soziale und emotionale Kompetenzen