Kursprogramm Programm Kursdetails

Gelingende Inklusion im Alltag mit Marte Meo®

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Inklusion kann im Alltag gelingen, wenn Fähigkeiten und Interessen der Kinder sichtbar gemacht und so Entwicklungsbedürfnisse gezielt gestützt werden. "Aus eigener Kraft" ist das Motto einer gelingenden Inklusion im pädagogischen Alltag, die nicht nur gelebt, sondern immer wieder weiterentwickelt wird. Marte Meo® ist eine Methode der Videointeraktionsanalyse und hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend im Arbeitsfeld der frühen Kindheit und auch in der Begleitung von Menschen mit besonderen Herausforderungen etabliert. Anhand von Videoanalysen können explizit Themen und besondere Entwicklungsbedürfnisse von Kindern in den pädagogischen Fokus gerückt werden. Marte Meo® ist jedoch nicht nur als eine reine Methode in der pädagogischen Arbeit zu sehen, sondern vielmehr als eine Haltung, die es Fachkräften ermöglicht, eine ermutigende und konstruktive Begleitperson in der Entwicklung von Kindern zu sein. Dies wird in jeder Hinsicht auch stabilisierend und bereichernd in Teams erlebt.

Durch die Teilnahme
• wissen Sie um die Wichtigkeit, die Stärken und Interessen einzelner Kinder als Anknüpfungspunkt für eine gelingende Entwicklungsbegleitung zu nutzen,
• kennen Sie die Kraft der "guten Bilder",
• erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit unterschiedlichen, vielfaltsbedingten Herausforderungen im pädagogischen Alltag,
• verfügen Sie über Basiswissen der Marte Meo® Methode,
• erleben Sie anhand von Beispielen die Herangehensweise an Videointeraktionsanalysen als kreative Strategie.

Theoretische Grundlage:
- Die Grundprinzipien von Marte Meo®

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP: Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt, Bildungsprozesse mit Kindern kooperativ gestalten (Ko-Konstruktion), Bilden einer lernenden Gemeinschaft
- BEP-Lupen: Inklusive Haltung, Ko-Konstruktion, Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung