Mädchen mögen rosa, Streber tragen Brille & Deutsche sind pünktlich
Vorurteilen im pädagogischen Alltag bewusst begegnen
Status: (Anmeldung möglich)
Mädchen spielen mit Puppen, Jungen lieben Dinos & Lego. Wer viel weiß, ist ein Schlauberger, wer viel tobt, ein Wildfang. Vorurteile bilden sich bereits in der frühen Kindheit durch das soziale Umfeld und werden von klein auf kommuniziert. Mit zunehmender Sprachentwicklung wird im pädagogischen Alltag deutlich: Sprache ist nicht neutral, sie kann Balsam für die (Kinder-)Seele sein oder im Herzen weh tun. Mit einer vorurteilsbewussten Sprache können pädagogische Fachkräfte die Vielfalt von Kindern und ihre individuelle Besonderheit stärken - und der Bildung von Vorurteilen entgegenwirken. So entsteht eine Kommunikationskultur, die Vorurteilen und Stereotypen bewusst begegnet und die es allen Kindern (und Erwachsenen) erlaubt, sich selbst zu mögen, so wie sie sind, ohne sich anderen unter- oder überlegen zu fühlen.
Durch die Teilnahme
• erwerben Sie Kenntnisse über die Entwicklung von Vorurteilen in der Kindheit,
• lernen Sie die Sprachentwicklung von Kindern im Sinne einer vorurteilsbewussten Sprache zu fördern,
• reflektieren Sie die Probleme sprachlicher Barrieren im pädagogischen Alltag,
• erwerben Sie Kenntnisse über Entstehung und Anwendung der vorurteilsbewussten Sprache im pädagogischen Alltag mit Kindern,
• lernen Sie die Methode "wertschätzende Dialoghaltung" kennen und in der Kommunikation mit Kindern sowie im Team anzuwenden,
• reflektieren Sie mögliche Ressourcen zur Implementierung einer vorurteilsbewussteren und barrierefreieren Kommunikation in Ihrer Einrichtung.
Theoretische Grundlagen:
- Konzept, Regeln und gesetzliche Grundlagen der vorurteilsbewussten Sprache
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP: Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt; kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder; Gesellschaft & Partizipation
- BEP-Lupen: Kommunikative Kompetenzen, Alltagskompetenzen, Literacy bezogene Kompetenzen, Inklusive Haltung: Rollenvorbild, Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung