Kursprogramm Programm Kursdetails

Fallbesprechungen: Auffälligkeiten und Besonderheiten im Spracherwerb erkennen und eine Förderplanung entwickeln

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Das Handwerk von Hanen "learning language and loving it" ist gerade im Blick auf Kinder mit Auffälligkeiten und Besonderheiten im Spracherwerb von Bedeutung:
Wie können wir die Auffälligkeiten und Besonderheiten im Spracherwerb beschreiben und verstehen? Welchen individuellen Verlauf nimmt der Spracherwerb des Kindes? Wo liegen Kontaktmomente mit dem Kind, an welche wir anknüpfen können für eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung? Welche interaktions- und sprachförderlichen Strategien bringen das Kind weiter? Was braucht das Kind an konkreter Zusammenarbeit mit den Eltern, an Förderplan, an Kooperation mit anderen Berufsgruppen?
An konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag üben wir uns.

Durch die Teilnahme
• kennen Sie verschiedene Formen von Sprachauffälligkeiten im Kindesalter,
• können Sie besondere Bedürfnisse von sprachauffälligen Kindern im Kita-Alltag erkennen,
• kennen Sie interaktions- und sprachfördernde Strategien, die Sie anwenden können um das Kind in seinem Spracherwerb im Alltag zu unterstützen,
• wissen Sie, wie Sie die Zusammenarbeit mit den Eltern intensivieren,
• können Sie Ihre Zusammenarbeit mit therapeutischen Fachkräften und Kinderärzt*innen intensivieren,
• reflektieren Sie die eigenen Möglichkeiten, aber auch Grenzen der besonderen Unterstützung eines sprachauffälligen Kindes im Kita-Alltag.

Theoretische Grundlagen:
- Hanen Konzept "learning language and loving it", E.Weitzmann und J.Greenberg
- Konzept sprachlicher Bildung: inklusiv und alltagsintegriert, ganzheitlich und individuell

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- Bild vom Kind
- Umsetzung der Grundsätze und Prinzipien des Bildungsplans in konkrete Arbeitsschritte mit dem Kind, den Eltern, mit anderen Berufsgruppen, im Team