Kursprogramm Programm Kursdetails

Rassismus und Diskriminierung im Kita-Alltag?! - Erkennen und handeln!

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Selbstverständlich sind Rassismus und andere Diskriminierungen im Kita-Alltag - genau wie überall in unserer Gesellschaft - allgegenwärtig. Zum einen zeigen sie sich offen, zum Beispiel, wenn Kolleg*innen oder Eltern diskriminierende Kommentare äußern oder wenn Kinder Vorurteile übernommen haben und andere Kinder, aufgrund ihres Aussehens, ihrer Hautfarbe oder ihrer Sprache, ausschließen. Das ist zwar oft nicht bewusst und meist auch "nicht böse gemeint", aber dennoch nicht ok. Mal zeigen sich Rassismus und Diskriminierung aber auch verdeckt, beispielsweise in Kita-Strukturen oder alltäglichen Abläufen, und können dann nur bei genauem Hingucken erkannt werden.
In der Fortbildung wollen wir genau das gemeinsam tun: Genauer Hinschauen! Und zwar nie verurteilend, sondern immer unter der Prämisse, dass Unwissenheit, unbewusste Vorurteile und Ängste beim Thema Rassismus und Diskriminierung eine große Rolle spielen. Zudem stellen wir uns die herausfordernden, aber wichtigen Fragen: Wie reagiere ich, wenn mir etwas auffällt, das nicht mit den menschlichen Grundrechten vereinbar ist und andere Menschen abwertet, verletzt und ausschließt? Wie beziehe ich eine klare Haltung - sowohl im Umgang mit Kolleg*innen und Eltern als auch mit Kindern?

Durch die Teilnahme
• reflektieren Sie Ihre professionelle pädagogische Haltung und Ihr Handeln,
• erkennen Sie rassistische und diskriminierende Strukturen im Kita-Alltag,
• lernen Sie unangenehmene und tabuisierte Themen anzusprechen, sich zu positionieren und eine klare Haltung zu beziehen,
• verlieren Sie die Angst davor, etwas "falsch zu machen".

Theoretische Grundlagen/Bildungsplan
- Bildungsplan: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, starke Kinder, verantwortungsvolle und werteorientiert handelnde Kinder, Selbst- und Fremdreflexion des pädagogischen Handelns, Demokratie und Politik, Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen
- BEP-Lupen: Inklusive Haltung, Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung, interkulturelle Kompetenzen der Kinder, Familienkulturen: Bildungspartnerschaft