Kursprogramm Programm Kursdetails

Wenn Räume zu Bildungsräumen werden - Räume, die zum Lernen einladen

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

"Kinder brauchen ein ganzes Dorf, um Ihre Identität entwickeln zu können.", besagt ein afrikanisches Sprichwort.
Ein Dorf: dieses Bild spricht für eine vielfältige Bildungslandschaft einer Kita. Wie in einem Dorf könnte es in einer Kita vielfältige Räumlichkeiten geben: Erfahrungsräume, die sie auch ohne Erwachsene nutzen können, um etwas selbständig auszuprobieren.
Im pädagogischen Alltag haben Bildungslandschaften - manchmal auch Bildungsräume oder Funktionsräume genannt - eine wichtige Bedeutung. Kinder sind Hauptakteur*innen ihrer Entwicklung, indem sie ihre Ideen und Vorhaben mit den dort zur Verfügung stehenden Materialien verwirklichen und umsetzen.
Doch worauf ist zu achten, wenn man von einem Bildungsraum spricht? Was ist wichtig, um den Bildungsraum offen und Neugierde weckend zu gestalten? Wie wichtig ist die Farbauswahl der Wände für die Funktion des Raumes? Wie wird das Spielmaterial präsentiert? - und noch vieles mehr sind wichtige Voraussetzungen einer gelungenen Raumgestaltung im gut gelebten pädagogischen Alltag, um kindzentrierte und entwicklungsoffene Bildungsarbeit zu leben.

Durch die Teilnahme
• kennen Sie Anforderungen für eine gelungene Raumgestaltung,
• erwerben Sie einen Einblick in Gliederung und Ästhetik von Räumen,
• wissen Sie, wie das Spielmaterial ansprechend und neugierig präsentiert wird und wie Sie das Lernen herausfordern mit Raumgestaltung und Materialpräsentation,
• kennen Sie Methoden, die auf eine kindzentrierte und entwicklungsoffene Bildungsarbeit ausgerichtet sind,
• erkennen Sie Lernprozesse des Kindes und können zu den nächsten Schritten anregen - über den Funktionsraum hinaus.

Theoretische Grundlagen:
- Raumgestaltung
- Bildungsprozesse beobachten, anregen und begleiten
- Rolle der pädagogischen Fachkraft als Lernbegleitung

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP-Lupen: Lernmethodische Kompetenzen, Stärkung der Basiskompetenzen, Ko-Konstruktion und lernende Gemeinschaft, Beobachten & Dokumentieren