Zusammenarbeit mit den Eltern der Jüngsten
Status: (Anmeldung möglich)
Die Begleitung von Eltern und die Kooperation mit Eltern sind wichtige Grundlagen für einen gelungenen Übergang des Kindes von der Familie in die Einrichtung. Über die Eingewöhnungszeit hinaus gibt es immer wieder Wünsche und Fragestellungen von Eltern an pädagogische Fachkräfte in der sensiblen Phase der "jungen" Elternschaft, denn das "Eltern werden" stellt eine der tiefgreifendsten Transitionen dar.
Was ist meine Aufgabe und wie kann ich Eltern mit ihren Kindern in dieser verwundbaren Zeit verstehen und unterstützen? Wodurch lässt sich eine vertrauensvolle, wertschätzende und auch grenzwahrende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gemeinsam entwickeln?
Durch die Teilnahme
• haben Sie sich mit dem Prozess der sich entwickelnden Elternidentität befasst,
• haben Sie sich intensiv mit dem Thema des Rollenbewusstseins von Frau/Mann/Eltern damals und heute auseinander gesetzt
• haben Sie Ihre eigene Rolle im Beziehungsdreieck "Pädagogische Fachkraft - Kind - Eltern" reflektiert,
• haben Sie in den Blick genommen, welche Rolle pädagogische Fachkräfte in der Stärkung der Elternkompetenz sowie in der Kommunikation miteinander haben.
Theoretische Grundlagen:
- Reflexion der pädagogischen Arbeit, Verständnis und Grundprinzipien des systemischen Denkens
- Evolutionstheorien als Grundlage für wertschätzende Zusammenarbeit mit Eltern
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP-Handreichung: "Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie?"
- Bildungsplan: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt, die Lernende Gemeinschaft und das Prinzip von Ko-Konstruktion
- BEP-Lupen: Familienkulturen - Bildungspartnerschaften, Interaktionsqualität