Konflikte in der Kindergruppe - Kinder unter Drei begleiten und stärken
Status: (Anmeldung möglich)
Kinder unter Drei erleben in der Gruppe unterschiedliche und bereichernde Begegnungen mit anderen Kindern. Sie entwickeln ihre Selbstwirksamkeit und werden sich ihrer Persönlichkeit immer mehr bewusst. Sie erleben sich selbst in ihren Emotionen und ihren Bedürfnissen. Gleichzeitig machen sie die Erfahrung, dass andere Kinder ebenfalls Gefühle und Bedürfnisse haben. Es entsteht ein intensives soziales Übungsfeld und es entstehen auch Konflikte. Hauen, kratzen, beißen sind für Kinder in den ersten Lebensjahren oft die einzigen Möglichkeiten sich auszudrücken. Die Kinder üben das Miteinander!
Fachkräfte können den Kindern in diesen Situationen Orientierung und Sicherheit bieten; und sie können sie dabei unterstützen sich selbst und andere Kinder wahrzunehmen und mit allen Beteiligten gemeinsam zu einfachen Lösungen zu kommen. Diese positiven Lernprozesse können die Kinder für sich selbst und für andere sensibilisieren und bieten die Grundlage für alle weiteren sozialen Begegnungen.
Durch die Teilnahme
• erlangen Sie Grundwissen über Gefühle und Bedürfnisse junger Kinder,
• haben Sie ihre innere Haltung zu Konflikten reflektiert,
• kennen Sie Ihre Rollen und Aufgaben bei der Konfliktbegleitung junger Kinder,
• vertiefen Sie Ihre Fähigkeit Bedürfnisse von Kindern wahrzunehmen und responsiv darauf zu reagieren,
• haben Sie Ihren Praxisalltag analysiert, um Kindern die selbstbestimmte Teilhabe und Mitbestimmung an Lernprozessen zu ermöglichen,
• verfügen Sie über Handlungsstrategien, Kinder dabei zu unterstützen Orientierung uns Sicherheit zu erlangen,
• kennen Sie mögliche Ursachen von Beißverhalten bei jungen Kindern,
• haben Sie sich mit Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg auseinandergesetzt und können diese in Konfliktsituationen von Kindern anwenden und
• kennen Sie Kommunikationsmittel, um mit Eltern wertschätzend zu kooperieren.
Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan:
- BEP: Starke Kinder- Emotionalität, soziale Beziehungen, Konflikte
- BEP-Lupen: Emotionale und soziale Kompetenzen von Kindern stärken, Ko-Konstruktion, Vorurteilsbewusste und inklusive Haltung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern