Inklusion von Kindern im Grundschulalter in Hort und ESB
Status: (Anmeldung möglich)
Inklusion ist ein großer Begriff: Die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Dabei sollen sich die Strukturen den Menschen anpassen und nicht andersherum. Wie lässt sich das bewältigen und wo liegen die Grenzen?
Das Seminar wird zunächst den Begriff der Inklusion beschreiben und die gesetzlichen, pädagogischen und politischen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte abklären. Die Rolle der Herausforderungen von sprachlichen Defiziten im Grundschulalter sollen eingeordnet, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt und ein Fokus auf die Netzwerkarbeit gelegt werden. Die Begleitung der Übergänge innerhalb der Bildungsinstitutionen bietet viele Fragestellungen - alle involvierten Institutionen und Menschen haben eigene Bedürfnisse und Sichtweisen auf Inklusion.
Durch die Teilnahme
• lernen Sie Inklusionstheorie kennen,
• haben Sie die Möglichkeit sich mit dem Auftrag von Teilhabe für ESB und Hort auseinanderzusetzen,
• nehmen Sie praktische Umsetzungsempfehlungen für Ihre Lern- und Betreuungsangebote mit,
• bekommen Sie Hilfe bei der Suche nach Förder- und Unterstützungsangeboten für Betroffene,
• profitieren Sie vom Austausch mit anderen Fachkräften zum Thema.
Theoretische Grundlagen:
- Inklusion nach der Behindertenrechtskonvention und Umsetzung im Landesrahmenvertrag
- Transitionsmodell für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Hort und ESB