Kursprogramm Programm Kursdetails

Führen und Leiten in Hort und Schulkindbetreuung - Führen im Kontakt mit sich, den Menschen und Aufgaben

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Die elementare Rolle der Leitung ist es, in dem Großen und Ganzen zur Verfügung zu stehen. Die Vielschichtigkeit der Leitungsrolle bezieht sich auf die große Anzahl von Menschen und Institutionen, mit denen sie zu tun hat. Fundamental ist das koordinierte und kooperative Zusammenwirken aller Beteiligten. Die Führungskraft hat durch ihre Position eine natürliche Autorität. Zentral sind die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien und das Personalmanagement.
Im Kurs wird Ihnen anhand von Theorien und dem vertieften Auslegen der eigenen Lage relevantes Wissen für die Führung im Grundschulbereich nähergebracht und mit erlebnisaktivierenden Methoden bearbeitet. Er ist als ein "Navigationssystem für Führungskräfte" (Seliger 2008) zu verstehen, um vorhandener Kompetenzen bewusst zu werden, Fähigkeiten und Ressourcen zu entdecken, Akzeptanz der eigenen Rolle und Identität zu stiften und ihre Schlüsselpositionen zu erkennen, auszugestalten und anzunehmen. Sie werden auf operativer Ebene Stabilität in den gemeinsamen Zielen und Visionen gewinnen, die den veränderten Bedingungen und Strukturen entsprechen.

Durch die Teilnahme
• setzen Sie sich mit der Praxis des Führens auseinander - von sich selbst, von anderen Menschen und von Organisationen,
• entwickeln Sie eine Profession durch die Auseinandersetzung mit Theorie, Instrumenten und Ihrer Rollenklarheit,
• erfahren Sie die Bedeutung von Wachsamkeit, Wertschätzung und Wirksamkeit in diesen Prozessen.


Theoretische Grundlagen:
- Führungstheorien, Sozialmanagement, Rollentheorie, Leitungsprofil und Leitungsaufgaben

Zielgruppe
Leitungskräfte und Leitungs-Tandems in Einrichtungen zur Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter