"Damit es klappt, habe ich es verschoben!" - über die Gefühlswelt von Grundschulkindern in der Coronazeit und die Auswirkung auf das "jetzt"
Status: (Anmeldung möglich)
Kinder haben in der Zeit der "Corona-Maßnahmen" ungekannte Einschränkungen, Herausforderungen und Veränderungen erlebt. Dabei entstanden häufig Gefühle wie Unsicherheit, Angst, Frust, Sorge, Hilflosigkeit, Wut und Einsamkeit. Diese erlebten sie selbst, aber auch in ihrem Umfeld: in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass viele Kinder das Ausleben ihrer eigenen Gefühle "verschoben" haben, damit das Familien und Online-Schulleben klappen konnte. Die Auswirkungen dieser "rettenden" Bewältigungsstrategie zeigen sich immer häufiger im Hier und Jetzt: z.B. durch sozialen Rückzug, Aggression, vermehrte Traurigkeit, fehlende Schulmotivation, Nervosität, psychosomatische Beschwerden.
In diesem Seminar wollen wir der emotionalen Besonderheit in dieser Zeit nachgehen und die Auswirkungen, die "in der Zeit nach Corona" auftreten, beleuchten: Was haben Kinder gemacht, um diese Zeit durchleben zu können? Was erwies sich damals als Lösung und wird "jetzt" zum Problem? Was braucht es, damit Kinder die Erlebnisse entwicklungsförderlich in ihren Lebenslauf einordnen können? Auf welche Weise können sie
von pädagogischen Fachkräften aus dem schulischen Umfeld unterstützt werden, um jetzt gehört und gesehen zu werden, was für viele schon wieder vorbei scheint? Wir beleuchten Lösungsaspekte genau, um daraus Ideen für hilfreiche Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Durch die Teilnahme
• erhalten Sie einen Einblick, wie viel Lösung oft schon im Problem steckt,
• erfahren Sie, wie wichtig eine pädagogische Unterstützung zum Ausdruck von Emotionen für die(schulische) Entwicklung von Kindern ist,
• erfahren Sie, welche emotionale Ausdrucksmöglichkeiten sich bei Kindern als hilfreich erweisen,
• entwickeln Sie Methoden, praktische Möglichkeiten und Ideen zur emotionalen Stärkung und Entlastung von Kindern im pädagogischen Tätigkeitsfeld,
• erhalten Sie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Reflexion.
Theoretische Grundlagen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie
- Systemtheoretische Grundlagen
- Erkenntnisse aus der Trauerprozessbegleitung